Reinhard Schmook, Sven Sachenbacher, Frank Göse, Jutta Lieske, Heike Doreen Ehling, Friedrich Beck, Karin Rindfleisch, Matthias Platzeck (Autor/en)
Mythos Oderbruch. Das Oderbruch einst und jetzt
Dieser Tagungsband ist aus einer Kulturwoche hervorgegangen, die der Landfrauenverein "Mittleres Oderbruch" e. V. gemeinsam mit der Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft e.V. Potsdam in Zusammenarbeit mit der Walther-Rathenau-Stift gGmbH Bad Freienwalde und dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam um Juli 2005 veranstaltete. Dazu wurde bundesweit eingeladen, eine noch relativ unbekannte Region – das Oderbruch – einstmals am Rand, nun in der Mitte Europas, kennen zu lernen. Geführte Radtouren "Auf den Spuren Fontanes" boten den Besuchern die Möglichkeit, die Kulturlandschaft des Oderbruchs im wörtlichem Sinn zu erfahren.
Inhalt:
Teil I - "Mythos Oderbruch"
- Begrüßung (Karin Rindfleisch)
- Grußwort ( Matthias Platzeck)
- Eröffnung ( Prof. Dr. Friedrich Beck)
- Das Oderbruch als friderizianische Kulturlandschaft (Dr. Reinhard Schmook)
- Diskussion
- Zwischen Vergessen und Erinnerung - Zu Spuren jüdischen Lebens im Oderbruch (Sven Sachenbacher)
- Das Oderbruch zwischen Mythos und Realität (Dr. Frank Göse)
- Krise und Chancen in einer strukturschwachen Region (Jutta Lieske)
- Erlebnisbericht über die Organisation des Alltages in einer Region am Rand (Heike Doreen Ehling)
- Zusammenfassung (Prof. Dr. Friedrich Beck )
- Schlussdiskussion
Teil II - "Das Oderbruch einst und jetzt"
- Begrüßung (Dr. Reinhard Schmook / Karin Rindfleisch)
- Rundgespräch (Angelika Reichardt)
- Die Referentinnen / Referenten und Gesprächsteilnehmerinnen / Gesprächsteilnehmer