- Artikel-Nr.: 9783869291932
Beschreibung
Verlagsinfo
Seit Jahrhunderten war das Leben in der Stadt bedroht von Gefahren. Unwetter und Hochwasser bedrohten Cottbus immer wieder ebenso wie Krankheiten und Seuchen. Während diese Gefahren von Bewohnern kaum verhindert werden konnten, so waren Brände oft die Folge unachtsamen Handelns, mitunter auch die Folge kriegerischer Zeiten. Die Chroniken der Stadt berichten über diese Ereignisse, jedoch wird kaum vermeldet, welche Folgen diese für die Betroffenen hatten. So können wir uns kaum ein Bild davon machen, wie mühsam es war, nach einem Stadtbrand oder einem Hochwasser die Schäden zu beseitigen, die Häuser wieder aufzubauen und zu einem normalen Alltag zu finden.
Aus dem Vorwort
Anlässlich des 150. Jahrestages der Gründung der Cottbuser Feuerwehr versucht diese Publikation, deren Entwicklung nachzuzeichnen. Dies bleibt nur ein erster Ansatz, denn noch sind viele Akten und Quellen nicht in ihrer Gesamtheit ausgewertet worden. Und doch entsteht beim Lesen der verfügbaren Materialien, beim Sichten der umfangreichen Bildbestände durchaus der Eindruck, dass die Cottbuser Feuerwehr eine bedeutende Einrichtung zum Schutz der Bürger und der Stadt war und ist.
Inhalt
- Beitrag zur Stadtgeschichte S.9
- Cottbuser Brände und Unfälle S.51
- Bilder- und Quellensammlung S.91
- Feuerwehrstandorte in Cottbus S.261
- Literaturverzeichnis S.293
Einband: | paperback |
Seitenzahl: | 260 |
Titelart: | Buch |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Reihe: | Cottbuser Blätter |
Breite x Höhe: | 17x22.4 |
Region: | Cottbus |
Weitere Informationen
Geschichte |
Steffen Krestin |