- Artikel-Nr.: 9783910134645
- Untertitel: Beelitzer Heilstätten - Bad Freienwalde - Bad Wilsnack - Bad Saarow
Beschreibung
Aus der Redaktion
Im Mittelpunkt des neuen Heftes der Mark Brandenburg stehen vier der wichtigsten Heilstätten und Badeorte des Landes. Das älteste Kurbad der Mark, Bad Freienwalde, fand ja bereits seine ehrenvolle Aufnahme in Fontanes "Wanderungen". Begründet wurde die Bade- und Heilkultur freilich bereits vor etwa 330 Jahren, als der Große Kurfürst den Freienwalder Gesundbrunnen gründete. Viel später stieg der heutige Kurstandort Wilsnack in die Entwicklung ein. Durch einen Zufall wurde kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert in der Umgebung heilkräftige Moorerde entdeckt, die 1907 die Gründung eines Moorheilbades ermöglichte. Eine sehr wechselvolle Geschichte hatten dagegen die sogenannten Beelitzer Heilstätten, einer Lungenheilstätte, mit deren Bau um 1900 begonnen wurde und die bis 1994 als größtes sowjetisches Militärhospital außerhalb der Sowjetunion genutzt wurden.
Inhalt
- Brandenburgs Kurorte. Geschichtliches und Gegenwärtiges (Bärbel Mann)
- Bad Freienwalde (Oder). Ältestes brandenburgisches Kurbad - vom kurfürstlichen Gesundbrunnen zur Rehaklinik (Karl-Friedrich Hinkelmann)
- Die Beelitzer Heilstätten. Ärzte, Gebäude und Entwicklung der eins modernsten Lungenheilstätten (Siegfried Wollin)
- Kurort Bad Wilsnack. Vom Wallfahrtsort zum Moorheilbad (Bärbel Mann)
- Bad Saarow. Vom Fischerdorf zum Moorbad (Matthias Dunger)
Titelart: | Broschüre |
Einband: | paperback |
Seitenzahl: | 40 |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Reihe: | Die Mark Brandenburg |
Breite x Höhe: | 18x29.5 |
Region: | Fläming, Oder-Spree-Seengebiet, Oderbruch, Prignitz |
Weitere Informationen
Bad Freienwalde |
Bad Saarow |
Bad Wilsnack |
Beelitz |
Geschichte |
Historisches |
Kulturgeschichte |