Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Google Maps Cookie zulassen
Merkzettel
Statistik & Tracking
Brevo Tracking Cookies
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783910134096
- Untertitel: Ausstattung in märkischen Dorfkirchen - Die Mark Brandenburg Heft 77
Inhalt: Brandenburgische Dorfkirchen und ihre Ausstattung. Kontinuität und Wandel,... mehr
Beschreibung
Inhalt:
- Brandenburgische Dorfkirchen und ihre Ausstattung. Kontinuität und Wandel, Gewinn und Verlust. Was die Ausstattungsgegenstände brandenburgischer Dorfkirchen über die vielhundertjährige Geschichte erzählen können. Mit Beispielen aus Felchow, Blandikow, Hohenstein und anderen Orten (Peter Schmidt)
- Märkische Dorfkirchen und ihre Bilderwelten. Wandmalereien, Glasmalereien, Altarretabel, Liturgische Möbel, Textile Kostbarkeiten. Besonders schöne Beispiele des Bilderschmucks in märkischen Kirchen. Mit Beispielen aus Malitschkendorf, Lindena, Audorf und anderen Orten (Peter Knüvener)
- "Wie schön der Todtenkränze Flittern". Denkmäler des Totenkronenbrauchs. Ein (beinahe) vergessener Bestattungsbrauch für unverheiratet Gestorbene. Mit Beispielen aus Luckau, Groß Jehser, Kaakstedt und anderen Orten (Sylvia Müller-Pfeifruck)
- Renaissance-Altäre in Kirchen der Uckermark. In der Uckermark haben sich besonders häufig Renaissance-Altäre erhalten. Eine Spurensuche mit Beispielen aus Melzow, Prenzlau, Stegelitz und anderen Orten (Bernd Janowski)
- Taufengel - "Lasset die Kindlein zu mir kommen". Taufengel als symbolische Verbindung zwischen irdischer Welt und himmlischen Sphären. Mit Beispielen aus Schmolde, Schönhagen, Niebendorf und anderen Orten (Werner Ziems)
Einband: | geheftet |
Titelart: | Broschüre |
Seitenzahl: | 40 |
Erscheinungsjahr: | 2010 |
Reihe: | Die Mark Brandenburg |
Breite x Höhe: | 18x30 |
Weitere Informationen
Bilderwelten, Renaissancealtäre, Taufengel, Totenkronen finden Sie auch in diesen 6 Kategorien:
Bernd Janowski |
Kirchen und Klöster |
Kulturgeschichte |
Kunstgeschichte |
Peter Knüvener |
Werner Ziems |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen