- Artikel-Nr.: 9783000369650
- Untertitel: Frauenschicksale und Hochzeitstraditionen in der Mark
Beschreibung
Klappentext
Zu ersten Mal werden für die Mark Brandenburg Frauenschicksale zwischen Liebesheirat und arrangierter Ehe sowie Hochzeitstraditionen umfassend dargestellt. Während die Ehe der Königin Luise auf Zuneigung beruhte, war die Verbindung Kaiser Wilhelms I. und seiner Frau Augusta aus Staatsräson erzwungen worden. Von Fontanes Romanhochzeiten ist ebenso die Rede wie von den Ehen der märkischen Hochzeits-Dichterin Anna Louisa Karschin.
Vom Mittelalter bis in die Zeit der DDR reichen die Geschichten um Brautstand, Polterabend und abergläubische Hochzeitsrituale in den unterschiedlichen brandenburgischen Regionen - von der Lausitz bis zur Uckermark, von der Altmark über die Mittelmark bis zur Neumark im heutigen Polen. Über 300 Abbildungen zeigen den historischen Wandel des Hochzeitsbrauchtums mit Hochzeitszug, Brautwagen, Ehrenpforten, Wegsperren, Spalier und Reiswerfen. Die Entwicklung der Brautmode ging vom schwarzen zum weißen Hochzeitskleid, von der Brautkrone mit Rosmarin zum Mürtenkranz mit Schleier. Besonders geschmückt waren die Bräute in den bäuerlichen Trachten-Regionen.
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 252 |
Erscheinungsjahr: | 2012 |
Breite x Höhe: | 20x23 |
Weitere Informationen
Kulturgeschichte |