
- Artikel-Nr.: 9783867322584
- Untertitel: Ein lebendiges Denkmal der Baukunst, Landschaftsgestaltung und Pferdezucht
Beschreibung
Verlagsinfo
Wer etwas über brandenburgisch-preußische Baukultur und Landschaftsgestaltung erfahren möchte, der fahre nach Neustadt (Dosse). In der Region um Neustadt schufen Staat und Krone seit dem 17. Jahrhundert durch die Trockenlegung der Dosse-Niederung, die Gründung von Stadt und Domänenamt Neustadt sowie den Betrieb einer königlich-privilegierten Silberhütte und einer Spiegelmanufaktur mehrfach mustergültige Beispiele für die infrastrukturelle Modernisierung des Landes. Planung und Bau des Königlichen Haupt- und Landgestüts bei Neustadt in den Jahren 1787–91 waren Teil eines landesweiten Vorhabens zur Verbesserung der Pferdezucht, um die preußische Armee von teuren Pferdeimporten unabhängig zu machen. Die Gestütsbauten erhielten eine zeitgemäß schlichte und effiziente architektonische Ausformung. Dennoch wurde weder auf eine harmonische städtebauliche Ordnung der Gesamtanlage noch auf gärtnerische Gestaltungselemente verzichtet.
Einband: | gebunden |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 224 |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Reihe: | Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum |
Breite x Höhe: | 210x297 |
Region: | Ruppiner Land |
Weitere Informationen
Historisches |
Neustadt / Dosse |
Thomas Drachenberg |