
- Artikel-Nr.: 9783942271783
Beschreibung
Inhalt
Das Buch Das Jüdische Erholungsheim Lehnitz von Bodo Becker beleuchtet die bewegte Geschichte dieses einzigartigen Ortes, der bis 1938 ein Zentrum jüdischer Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit war. Inmitten einer zunehmend feindlichen Umgebung bot das Heim im Oranienburger Ortsteil Lehnitz Erholung, Ausbildung und Gemeinschaft für jüdische Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Themen wie jüdische Berufsausbildung, Jugendbewegung, Wohlfahrtspflege und religiöses Leben veranschaulichen die Vielseitigkeit dieses Zufluchtsortes. Doch auch die zunehmenden antisemitischen Schikanen und schließlich das gewaltsame Ende des Heims werden eindrücklich geschildert. Zahlreiche historische Dokumente und Fotografien ergänzen die Darstellung und machen die damalige Lebenswirklichkeit greifbar. Die Emigration der Heimleiterin Frieda Glücksmann nach Großbritannien zeigt darüber hinaus individuelle Flucht- und Überlebensgeschichten. Das kompakte, reich bebilderte Werk ist ein wertvoller Beitrag zur Erinnerungskultur und eine eindringliche Dokumentation jüdischen Lebens vor der Shoah.
Inhaltsverzeichnis
- Die Stiftung "Jüdisches Genesungsheim Lehnitz" bis 1933
- Das "Jüdische Erholungsheim Lehnitz"
- Das Erholungsheim
- Das Kinderheim
- Die Hauswirtschaftsschule
- Tagungen in Lehnitz
- Jüdische Jugendbewegung
- Jüdische Berufsausbildung
- Jüdische Erwachsenenbildung
- Jüdische Sozial- und Wohlfahrtspflege
- Kulturelles und religiöses Leben
- Antisemitsche Schikanen und Terrorpolitik in Lehnitz
- Das Ende des "Jüdischen Erholungsheims Lehnitz"
- Frieda Glücksmanns Emigration nach Großbritannien
Der Autor
Bodo Becker studierte 1977 bis 1982 Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und publizierte zu Theme der Regional- und Ortsgeschichte von Oranienburg und Umgebung.
Weitere Informationen
Jüdische Geschichte |
Kaiserreich |
Nationalsozialismus |
Neu im Shop |
Oranienburg |
Weimarer Republik |