
- Artikel-Nr.: 9783955652227
Beschreibung
Klappentext
Die wenigsten der zahlreichen Besucher von Garzau dürften um die Verbindung des Anwesens und seiner späteren Eigentümer mit der jüdischen Geschichte Berlin-Brandenburgs wissen. Von 1939 bis 1943 mussten auf dem Besitz Jüdinnen und Juden Zwangsarbeit für die Kriegswirtschaft leisten. Erika und Gerhard Schwarz beschreiben erstmalig das „Jüdische Arbeitseinsatzlager Garzau“, seine Entstehung, Funktion und Verwaltung als Bestandteil der faschistischen Judenverfolgung und rekonstruieren die Biografien der ehemaligen Insassen. Keiner von ihnen überlebte den Holocaust. Die Autoren stützen ihre detektivische Recherche auf einen bisher nicht ausgewerteten Schriftwechsel, der sie von Garzau nach Berlin, Fürstenwalde, Paris, Zürich, London, New York, Tel Aviv und Auschwitz brachte.
Einband: | gebunden |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 160 |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Breite x Höhe: | 17.5x25 |
Region: | Oder-Spree-Seengebiet |
Thema: | Jüdische Geschichte |
Weitere Informationen
Garzau - Garzin |
Historisches |
Jüdische Geschichte |
Nationalsozialismus |