
- Artikel-Nr.: 9783944159072
- Sperrgut oder andere Zuschläge (in Euro): 3
Beschreibung
Verlagsinfo
Das Havelland glich fürher einmal einem riesigen See, aus dem die trockenen Gebiete wie Inseln herausragten. Der Wasserstand war wesentlich höher als huete. Da, wo das Wasser abfließen konnte, nutzten die Bewohner die Wasserkraft. So bestand bereits seit 1170 eine Wassermühle an dem Flüßchen Klinke, dem Abfluß vom Behnitzer See zum Riewendsee. An der Mühle vorbei verlief über die Klinkbrücke ein wichtiger Heerweg von Rathenow über Barnewitz und Gohlitz nach Nauen. Die Bauern der umliegenden Dörfer brachten ihr Getreide zu dieser Wassermühle, so daß diese für die Gegend eine große Bedeutung hatte.
Die Geschichte dieses Romans nimmt bei der Klinkmühle ihren Anfang und erzählt uns von der Zeit, als die Schweden 1675 das Havelland besetzen, bis es dann endlich gelang, unter Führung des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm am 15. Juni 1675 die Schweden aus Rathenow und dann aus dem Havelland zu vertreiben.
Einband: | paperback |
Seitenzahl: | 84 |
Titelart: | Buch |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Breite x Höhe: | 21x21 |
Region: | Havelland |
Weitere Informationen
Historisches |
Rathenow |
Romane und Erzählungen |