Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Google Maps Cookie zulassen
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Sendinblue Tracking Cookies

- Artikel-Nr.: 9783428015870
Inhalt: 1. Einleitung Die Urgermanentheorie Die Germanisationstheorie Die... mehr
Beschreibung
Inhalt:
1. Einleitung
- Die Urgermanentheorie
- Die Germanisationstheorie
- Die Ausrottungstheorie
- Die Verdrängungstheorie
- Die Begrenzung des Themas
2. Motive der der deutsch-slavischen Auseinandersetzungen des 9.-12. Jahrhunderts
3. Methodische Probleme
- Die sicheren Belege für den Verbleib der slavischen Bevölkerung
(Kietze, Villae clavicales, Slaven, "Wendisch" benannte Orte, Der slavische Scheffel, Die slavische Hufe, Slavische Münzen, Slavische Flur-, Gewässer- und Ortsnamen, Slavische Personennamen) - Indirekte Belege für den Verbleib der slavischen Bevölkerung
(Hufenlosigkeit, Pfarrhufen, Grundherrlicher Gesamtbesitz und Dorf-dos, Pauschalabgaben, Der Wozzop, Scheffelkorn, Kossäten und Kossätenhufen) - Die Bedeutung der Bodenfunde bei der Ermittlung slavischer Siedlungen
4. Nachweise der slavischen Bevölkerungsreste
- Die Altmark
- Das Land Jerichow
- Das Havelland
- Die Zauche
- Das Land Teltow
- Der Barnim
- Die Uckermark
- Das Land Ruppin
- Die Prignitz
5. Allgemeine Probleme der Mark Brandenburg
- Die Deutschtumsforschung der Zünfte
- Das Wendentum und die deutsche Stadt
6. Das Ergebnis der Untersuchung
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 159 |
Erscheinungsjahr: | 1960 |
Thema: | Sorben und Wenden, Sozialgeschichte |
Weitere Informationen
Der Verbleib der wendischen Bevölkerung in der Mark Brandenburg finden Sie auch in diesen 3 Kategorien:
Brandenburg-Preußen |
Sorben und Wenden |
Sozialgeschichte |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen