- Artikel-Nr.: 9783869290584
Beschreibung
Aus der Redaktion: Hinter der "Cottbus-Schwielochsee Eisenbahn AG" verbirgt sich eine Kuriosität. Suggeriert diese Bezeichnung doch eine der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert wie Plize aus dem preußischen Boden schießenden Dampfeisenbahnen. Nein, Sparsamkeit bewog die Eisenbahngesellschaft, ihren Betrieb nicht mit Dampflokomotiven, sondern mit Pferden abzuwickeln. Der Autor Harald Großstück spürt in diesem Sonderheft der "Cottbuser Blätter" der Geschichte diesem Phänomen der Industriealisierung der Lausitz nach, sucht nach erhaltenen Relikten und Zusammenhängen. Der Autor, Diplom-Ingenieur für Eisenbahnsicherungstechnik, beschäftigt sich bereits seit 1980 mit der Eisenbahngeschichte um und in Cottbus und veröffentlichte zahlreiche Beiträge zu diesem Thema.
Inhalt:
- Das Verkehrswesen im Mittelalter in der Lausitz
- Mitte des 19. Jahrhunderts
- Gründung der Pferdeeisenbahngesellschaft
- Der Bau der Bahn und ihre technischen Einrichtungen
Der Bahnhof Cottbus - Der Halteplatz Fehrow - Der Bahnhof Schwielochsee - Der Hafen „Hoffnungsbay" - Streckenverlauf
- Über Stock und Stein, das Leben der Pferdekutscher
- Das erste Betriebsjahr
- Albert Heinrich Liersch und seine Verdienste
- Die Betriebsjahre bis 1852
- Der Packhof
- Die Jahre bis zum Ende
- Die Impulsoria - Legende und Wahrheit
- Das Ende
- Der Bahnhof Altstadt und das Altstadtgleis
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 73 |
Erscheinungsjahr: | 2010 |
Reihe: | Cottbuser Blätter |
Breite x Höhe: | 17x24.5 |
Region: | Cottbus |
Thema: | Eisenbahn |
Weitere Informationen
Eisenbahn |
Geschichte |