
- Artikel-Nr.: 9783869295077
- Untertitel: in der wendischen Niederlausitz (1751-1858)
Beschreibung
Aus der Redaktion
Die Geschichte der Herrnhuter in Cottbus und der Niederlausitz begann 1738 mit einem Aufenthalt des Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf in Cottbus, einer brandenburgischen Exklave im sächsischen Territiorium. Der zu dieser Zeit aus Sachsen verbannte Gründer der Herrnhuter Bewegung dehnte in den folgenden Jahren die Tätigkeit der Brüdergemeinde auf die Niederlausitz aus. Die Geschichte dieser seit 1750 etwa einhundert Jahre währenden Bewegung legt der Autor Alfred Roggan in diesem Buch über die Diaspora-Arbeit der Herrnhuter Brüdergemeinde dar.
Inhaltsverzeichnis (gekürzt)
- Graf Nikolaus von Ludwig von Zinzendorf (1700-1760)
- Die Herrnhuter Missionierung in der deutsch- und wendischsprachigen Niederlausitz
- Die Herrnhuter Missionsarbeit in der wendischsprachigen Niederlausitz zwischen 1751 und 1858 als Gesamtbild
- Die Organisation von Versammlungen
- Eine Arbeit unter behördlichen Repressionen
- 1776 bis 1798: Wachstum und Stagnation
- 1798 bis 1858: Stagnation und Schrumpfung
Der Autor
Alfred Roggan war seit 1985 Denkmalbeauftragter im Altkreis Cottbus, seit 1994 Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Cottbus und bis 2002 Lehrbeauftrager an der TU Cottbus und der FH Lausitz Senftenberg. Seit 2008 ist er Mitarbeiter im Sorbischen Institut Bautzen.
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 75 |
Reihe: | Cottbuser Blätter |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Region: | Cottbus, Niederlausitz |
Weitere Informationen
Alfred Roggan |
Brandenburg-Preußen |
Geschichte |
Kirchengeschichte |
Neu im Shop |