- Artikel-Nr.: 9783867320894
Beschreibung
Aus der Redaktion:
Weinbau in Norddeutschland wird allgemeinhin immer wieder belächelt. Jedoch zeugen noch heute auf alten Flurkarten markierte Weinberge und auf alten Stadtplänen "Weinbergswege", "Weinmeisterstraßen" und andere Bezeichnungen davon, dass es sich zumindest früher auch im brandenburgischen um eine weit verbreitete Kultur handelte.
Uwe Fröhlich, Wein-Geschichtsforscher aus dem Raum Werder/Havel und Autor mehrer Veröffentlichungen zur brandenburgischen Wein-Geschichte, legt mit diesem Buch erstmals eine umfassende Forschungsarbeit zur Geschichte des Weinbaus in Brandenburg vor. Fokussiert ist diese Studie auf die Tätigkeit der Zisterzienser, waren sie es doch, die auf diesem Gebiet eine federführende Rolle spielten.
Im ersten Kapitel geht Uwe Fröhlich auf die außerbrandenburgische Weinkultur der Zisterzienser und die Bedeutung für die zisterziensische Expansion ein. Für den Hauptteil nahm der Autor den kompletten Bestand an Weinbergen der brandenburgischen Zisterzienserklöster auf. Im abschließenden Teil beleuchtet er den Niedergang des brandenburgischen Weinbaus.
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 328 |
Erscheinungsjahr: | 2010 |
Reihe: | Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser |
Breite x Höhe: | 14,4x24 |
Thema: | Handwerk, Landwirtschaft |
Weitere Informationen
Handwerk |
Kirchengeschichte |
Landwirtschaft |