Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Google Maps Cookie zulassen
Merkzettel
Statistik & Tracking
Brevo Tracking Cookies
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783898091275
- Untertitel: Das Netzwerk militanter Neonazis in Brandenburg
Aus der Redaktion Die Ereignisse von Hoyerswerda 1991 waren eine Initialzündung für rechte... mehr
Beschreibung
Aus der Redaktion
Die Ereignisse von Hoyerswerda 1991 waren eine Initialzündung für rechte Gewalttäter in Ostdeutschland und auch in Brandenburg. Das Buch der beiden Herausgeberinnen Heike Kleffner und Anna Spangenberg versammelt Beiträge zur Geschichte rechtsradikaler Netzwerke und Bewegungen in Brandenburg. Aus welchen Traditionen speisen sie sich? Welche Gruppierungen gab und gibt es? Wie reagierte und reagiert brandenburgische Justiz und Politik auf rechtsradikale Gewalt? Diesen Fragen gehen knapp 20 Autoren in Beiträgen und Interviews nach. Entstanden ist ein Buch, das eine fundierte Sichtweise auch auf aktuelle Ereignisse ermöglicht.
Inhalt
- "Und dann kamen nur zwei Polizisten". Ein Blick zurück in die 1990er Jahre
- Hoyerswerda und Lichtenhagen - Urszenen rassistischer Gewalt in Ostdeutschland
- Vor Hoyerswerda. Zur Formierung des Neonazismus in Brandenburg
- "Im Rassenkieg". Von der nationalsozialistischen Bewegung zum NS-Untergrund
- "Nationalismus - eine Idee sucht Handelnde". Die nationalsozialistische Front als Kaderschule für Neonazis
- "Auf vollständige Aufklärung warten wir immer noch". Eine Spurensuche: Carsten Szczepanski und die United Skins
- White Power Skinheads. Das Netzwerk von Blood & Honour Brandenburg
- Weiße Bruderschaft. Die Netzwerke des Neonazi-Kaders Maik Eminger
- Die 1. Werwolf-Jagd-Einheit Senftenberg und der Mord an Timo K.
- "Sieg oder Walhalla". Die unaufgeklärten Taten der nationalen Bewegung
- Polizei und militänter Neonazismus in Brandenburg
- Die V-Mann-Karriere des Carsten Szczepanski
- Gedächtnislücken und gesperrte Akten. Der brandenburgische Verfassungsschutz im NSU-Prozess
- "Ich habe immer damit gerechnet, dass es einen organisierten Rechtsterrorismus geben könnte." Erardo Cristofero Rautenberg im Gespräch mit Heike Kleffner und Anna Spangenberg
- "Das haben wir alles schon einmal erlebt". Almuth Berger und Uta Leichsenring im Gespräch mit Manja Präkels
- Droht eine neue Welle rechter Gewalt?
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 156 |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Breite x Höhe: | 21x26 |
Weitere Informationen
Generation Hoyerswerda finden Sie auch in dieser Kategorie:
Zeitgeschichte |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen