Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Google Maps Cookie zulassen
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Sendinblue Tracking Cookies

- Artikel-Nr.: XXXXX70009YYY
- Untertitel: 13. Jahrgang
Inhalt: Schloss Baruth / Mark. Ein Fürstensitz auf sumpfigem Grund und eine mehr als... mehr
Beschreibung
Inhalt:
- Schloss Baruth / Mark. Ein Fürstensitz auf sumpfigem Grund und eine mehr als sechshundertjährige wechselvolle Geschichte (Carsten Preuß)
- Thomas de Vins und die "Große Fabrik" in Luckenwalde (Rudolf Gutdeutsch)
- "Als Dank an die Träger". Die Olympischen Spiele von 1936 hinterließen auch im Landkreis Teltow-Fläming Spuren (Susanne Wölfle-Fischer)
- Das Teltower Kreisblatt - vor 150 Jahren begründet (Detlef Klaar)
- Die Postroute von Berlin nach Luckenwalde (Wolfgang Pinkow)
- Raseneisenerz. Ein fast vergessener Bodenschatz auch in unserer Region (Rudolf Hillenkamp)
- Luckenwalde - von der Grenzburg zur Industriestadt (Dietrich Maetz)
- Acta Forst-Culturen. Revier Scharfenbrück zu Waltersdorf l(1846-1853) (Hubertus Mommert)
- Die Spuren des Jüterboger Pfarrers Martin Kogaw alias Curio (1545-1589) (Friedrich Curio)
- Barholomäus Krüger - ein bedeutender Dichter des 16. Jahrhunderts aus Sperenberg (Evamaria Engel)
- Ein Schloss und seine Besitzer. In Kerzendorf berühren sich Orts- und Nationalgeschichte (Gerhard Birk)
- Leidvolle Jahre. Lasten und Bedrückungen unter napoleonischer Fremdherrschaft (1806-1816) Karl Kreutz
- Dümder Dorfkirche (Wilfried Flach)
- Heimische Pflanzen in Volkssprache und Brauchtum. Das Gänseblümchen (Heinz-Dieter Krausch)
- Aus Groß Schulzendorf kam die Musik (Manfred Schultz)
- Villa Lutekal 14.03.1356. 650 Jahre Liedekahle (Michael Bock)
- Die Galerie "Packschuppen" im Museumsdorf Glashütte (Arno Neumann)
- Die Freiwillige Feuerwehr Baruth / Mark (Sieglinde Schulz)
- Ludwigsfelde - Unsere Wahrzeichen und Denkmale (Erika Pötzsch)
- Die Schlossruine in Dahme / Mark. Das Ende eines Dornröschenschlafes (Hiltrud Preuß)
- Die Geschichte der Seide und über "Seidenraupen" in Kloster Zinna (Ingrid Rosenzweig)
- Der Ursprung und die Gründung der Evangelischen Frauenhilfe (Marianne Priemer)
- Den helgen Chrest vannen HImmel tuten. Advents- und Weihnachtsbräuche unserer Heimat (Erna Gralow)
- Eine Wanderung im ehemaligen Osdorf (Jens Leder)
- Komm zurück, Hadschi-Laklak (Maria May)
- Chronik der Ergeignisse im Landkreis 2004/2005
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 160 |
Erscheinungsjahr: | 2006 |
Reihe: | Heimatjahrbuch Teltow-Fläming |
Breite x Höhe: | 14,5x21 |
Region: | Fläming |
Weitere Informationen
Heimatjahrbuch Teltow-Fläming 2006 finden Sie auch in diesen 7 Kategorien:
Carsten Preuß |
Detlef Klaar |
Gerhard Birk |
Heinz-Dieter Krausch |
Historisches |
Michael Bock |
Wilfried Flach |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen