PreussenJahrBuch Preussen 2001

PreussenJahrBuch Preussen 2001
5,11 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auf Lager. Lieferzeit ca. 2-3 Werktage

  • 9783930929122
  • Ein Almanach
Klappentext: Am 18. Januar 1701 krönte sich Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, in... mehr

Beschreibung

Klappentext:
Am 18. Januar 1701 krönte sich Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, in Königsberg zum König Friedrich I. in Preußen. Der selbstherrliche Griff zur Krone hatte Folgen: Die Hohenzollern erwarben sich damit den Rang einer europäischen Macht. So begann die wechselvolle Geschichte Preußens, die auch die Entwicklung Europas beeinflussen sollte. "Kants Kategorischer Imperativ und der oft störrische Rechtssinn des Großen Königs bildeten den Mythos einer nüchternen preußischen Vernunft." (Heinz D. Kittsteiner). Diese setzte sich in vielerlei Spielarten nicht zuletzt auch im alltäglichen Leben durch.
Preußen war ein Gemisch aus Pioniergeist, protestantisch-puritanischer Ethik, Moralphilosophie und wissenschaftlich-technischer Zweckrationalität, die radikale militärische Variante einer Geisteshaltung, die sich seit der Reformation überall in Europa zu verbreiten begann.
Preußen endete Formal im Februar 1947, als die Alliierten Preußen als "Träger von Militarismus und Reaktion" per Kontrollratsgesetz auflösten.
Das PreußenJahrBuch, der begleitende Almanach zu den Ausstellungen und Veranstaltungen von "Preußen 2001", versammelt Essays von Politikern, Schriftstellern und Historikern zu den vielfältigsten Aspekten preußischer Kulturgeschichte. Sie handeln von der Treue zum Preußischen Thron und dem Blick dorthin mit bayerischen Augen, von der Emanzipation der Herzen, dem König und seinen Beamten, von Preußens FrauenZimmern und der großen Tat. Sie fragen, wer Prinzen zu Königen erzog, was der "reale Nutz" sein kann und wie Hollands Oranje in den den märkischen Sand kam.

Inhalt:
1. Preußens "kategorischer Imperativ". Ein kritische Betrachtung (von Heinz D. Kittsteiner )  S.12
2. Das Spektakel des Hause Brandenburg - oder: Wenn sich der Landesfürst selbst erhöht (von Otto Ernst Kempen )  S.18
3. Preußen 1701. Eine europäische Geschichte (von Hans-Joachim Giersberg und Franziska Windt )  S.24
4. Marksteine 948 - 1701 - 2001. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen (von Sigrid Hoff )  S.28
5. Großen Zeiten des Rechts in Preußen (von Uwe Wesel )  S.32
6.Preußen ist überall (von Nicolaus Sombart )  S.36
7. Stolz und Vorurteil. Bayern und Preußen (von Renate Schmidt )  S.40
8. Harmonia caelestis und die Pruzzen (von Peter Esterhazy )  S.44
9. Treue zum preußischen Thron und Dienst am polnischen Volk. Edward und Atanazy Raczynski  (von Witold Molik )  S.48
10. Emanzipation der Herzen - oder: Der Fall Ferdinand Falkson (von Julius H. Schoeps )  S.52
11. Unter dem Schutze der Hohenzollern. Hugenotten in Preußen (von Jürgen Wilke )  S.59
12. Unter falschem Namen (von Joseph von Westphalen )  S.62
13. Das preußische Geschlecht (von Katja Lange-Müller )  S.66
14. Zwischen Krieg und Frieden. Die Garnisonsstadt Prenzlau  (von Wolfgang Blaschke )  S.72
15. "Hunde, wollt ihr ewig leben?" Preußen und seine Armeen (von Cora Stephan )  S.74
16. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau, Peitz und Küstrin  (von Andrea Theissen und Ralf Gebuhr )  S.78
17. Der König und seine Beamten  (von Laurenz Demps )  S.80
18. Bollwerk der Demokraten (von Peter Merseburger )  S.84
19. Vernunft für Volk. Friedrich Eberhard von Rochow  (von Hanno Schmitt und Frank Tosch )  S.88
20. Preußens FrauenZimmer (von Ursula Röper )  S.90
21. Die große Tat. Mutmaßungen über Heinrich von Kleist und Königin Luise (von Johannes Rüber )  S.92
22. Wer erzog Prinzen zu Königen? (von Martina Weinland )  S.96
23. Vom "realen Nutz"  (von Regina Mahlke )  S.98
24. Die Gründung der Berliner Universität  (von Rüdiger vom Bruch )  S.100
25. Alma mater Viadrina (von Martin Schieck )  S.104
26. Griechisches und Römisches bei Schinkel  (von Helmut Börsch-Supan )  S.106
27. Apollo vertreibt die Finsternis. Musik am Musenhof in Rheinsberg (von Siegfried Matthus und Ute Schindler )  S.110
28. Bachs heimliche Hauptstadt ( von Günter Wagner )  S.116
29. Holländische Wurzeln der preußischen Gartenkunst (von Ursula Gräfin zu Dohna )  S.118
30. Gundelia - die Steppenhexe- oder: Ein Forschungsreisender des Jahres 1701 (von H. Walter Lack )  S.122
31. Zwischen Anpassung und Innovation. Aspekte preußischer Technikpolitik (von Michael Matthes )  S.126
32. Am seidenen Faden (von Barbara Zibler und Benno Carus )  S.128
33. Zur Industrialisierung in Brandenburg-Preußen (von Christian Hirte )  S.132
34. Revolution von oben. Die preußischen Agrarreformen  (von Peter Lummel )  S.134
35. Das unerwünschte Erbe. Preußen und die DDR  (von Ingrid Mittenzwei )  S.136
36. Das widerspenstige Erbe (von Hans Wilderotter )  S.140
37. Preußen im Überblick  (von Kuno Schumacher )  S.144
38. "Preußische Orte" (von Ortrun Egelkraut )  S.152

Einband: paperback
Titelart: Buch
Seitenzahl: 196
Erscheinungsjahr: 2000
Verlag: Museumspädagischer Dienst Berlin

Weitere Informationen

mehr ...
PreussenJahrBuch Preussen 2001 finden Sie auch in dieser Kategorie:
Brandenburg-Preußen
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen