Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783867321181
- Untertitel: Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter
Verlagsinfo: Ausgewiesene Historiker, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Bauhistoriker... mehr
Produktinformationen "Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen"
Verlagsinfo:
Ausgewiesene Historiker, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Bauhistoriker entfalten in fast fünfzig ein drucksvoll bebilderten Beiträgen ein neuartiges Panorama der Mark Brandenburg des späten Mittelalters. Kapitel wie "Glänzende Höfe", "Vor und hinter Kirchentüren", "In der Stadt", "Aus Goldfäden und Backsteinen", "Auf Bühnen und Büchertischen" laden den Leser ein zu neuen Entdeckungen in der Zeit des späten Mittelalters. In der Begegnung mit "Raubrittern" und "Schönen Madonnen" werden die Dynamik und die Widersprüche der Zeit zwischen "Schwarzem Tod" und Reformation anschaulich. Das Lesebuch zu einer der faszinierendsten Epochen der brandenburgischen Landeskultur erscheint begleitend zu dem großangelegten Ausstellungs-Projektverbund "Raubritter und Schöne Madonnen" in Potsdam, Berlin, Brandenburg an der Havel und in Ziesar.
Ausgewiesene Historiker, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Bauhistoriker entfalten in fast fünfzig ein drucksvoll bebilderten Beiträgen ein neuartiges Panorama der Mark Brandenburg des späten Mittelalters. Kapitel wie "Glänzende Höfe", "Vor und hinter Kirchentüren", "In der Stadt", "Aus Goldfäden und Backsteinen", "Auf Bühnen und Büchertischen" laden den Leser ein zu neuen Entdeckungen in der Zeit des späten Mittelalters. In der Begegnung mit "Raubrittern" und "Schönen Madonnen" werden die Dynamik und die Widersprüche der Zeit zwischen "Schwarzem Tod" und Reformation anschaulich. Das Lesebuch zu einer der faszinierendsten Epochen der brandenburgischen Landeskultur erscheint begleitend zu dem großangelegten Ausstellungs-Projektverbund "Raubritter und Schöne Madonnen" in Potsdam, Berlin, Brandenburg an der Havel und in Ziesar.
Einband: | gebunden |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 460 |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Reihe: | Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte |
Breite x Höhe: | 21x28 |
Weiterführende Links zu "Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen"
Artikeltags zu "Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen"
Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen finden Sie auch in diesen 2 Kategorien:
Mittelalter |
September 2011 |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen