Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783867320894
Aus der Redaktion: Weinbau in Norddeutschland wird allgemeinhin immer wieder belächelt.... mehr
Produktinformationen "Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg"
Aus der Redaktion:
Weinbau in Norddeutschland wird allgemeinhin immer wieder belächelt. Jedoch zeugen noch heute auf alten Flurkarten markierte Weinberge und auf alten Stadtplänen "Weinbergswege", "Weinmeisterstraßen" und andere Bezeichnungen davon, dass es sich zumindest früher auch im brandenburgischen um eine weit verbreitete Kultur handelte.
Uwe Fröhlich, Wein-Geschichtsforscher aus dem Raum Werder/Havel und Autor mehrer Veröffentlichungen zur brandenburgischen Wein-Geschichte, legt mit diesem Buch erstmals eine umfassende Forschungsarbeit zur Geschichte des Weinbaus in Brandenburg vor. Fokussiert ist diese Studie auf die Tätigkeit der Zisterzienser, waren sie es doch, die auf diesem Gebiet eine federführende Rolle spielten.
Im ersten Kapitel geht Uwe Fröhlich auf die außerbrandenburgische Weinkultur der Zisterzienser und die Bedeutung für die zisterziensische Expansion ein. Für den Hauptteil nahm der Autor den kompletten Bestand an Weinbergen der brandenburgischen Zisterzienserklöster auf. Im abschließenden Teil beleuchtet er den Niedergang des brandenburgischen Weinbaus.
Weinbau in Norddeutschland wird allgemeinhin immer wieder belächelt. Jedoch zeugen noch heute auf alten Flurkarten markierte Weinberge und auf alten Stadtplänen "Weinbergswege", "Weinmeisterstraßen" und andere Bezeichnungen davon, dass es sich zumindest früher auch im brandenburgischen um eine weit verbreitete Kultur handelte.
Uwe Fröhlich, Wein-Geschichtsforscher aus dem Raum Werder/Havel und Autor mehrer Veröffentlichungen zur brandenburgischen Wein-Geschichte, legt mit diesem Buch erstmals eine umfassende Forschungsarbeit zur Geschichte des Weinbaus in Brandenburg vor. Fokussiert ist diese Studie auf die Tätigkeit der Zisterzienser, waren sie es doch, die auf diesem Gebiet eine federführende Rolle spielten.
Im ersten Kapitel geht Uwe Fröhlich auf die außerbrandenburgische Weinkultur der Zisterzienser und die Bedeutung für die zisterziensische Expansion ein. Für den Hauptteil nahm der Autor den kompletten Bestand an Weinbergen der brandenburgischen Zisterzienserklöster auf. Im abschließenden Teil beleuchtet er den Niedergang des brandenburgischen Weinbaus.
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 328 |
Erscheinungsjahr: | 2010 |
Reihe: | Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser |
Breite x Höhe: | 14,4x24 |
Weiterführende Links zu "Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg"
Artikeltags zu "Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg"
Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg finden Sie auch in diesen 2 Kategorien:
Wirtschaftsgeschichte |
Zistierzienser |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen