
- Artikel-Nr.: 9783910447486
Beschreibung
Inhalt
Ostprignitz-Ruppin – Menschen, Bilder, Geschichten: Jahrbuch 2024/25 bietet spannende Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart eines einzigartigen Landkreises im Nordwesten Brandenburgs. Von historischen Persönlichkeiten wie dem Dichter Georg Heym und dem Sänger Adolph von Zieten bis hin zu aktuellen Themen wie nachhaltiger Regionalentwicklung, Kunstprojekten und Bildungsinitiativen – die Vielfalt der Beiträge spiegelt die Dynamik der Region wider. Leserinnen und Leser erwartet eine facettenreiche Mischung aus bewegenden Lebensgeschichten, kulturhistorischen Entdeckungen und reflektierenden Essays. Ob die Geschichte der Temnitzschreiber, die Entwicklung der Medizinischen Hochschule Brandenburg oder das Engagement für neue Alleebäume – dieses Jahrbuch zeigt, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbunden sind. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die informativen Texte und machen das Buch zu einer wertvollen Lektüre für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung Ostprignitz-Ruppins interessieren. Ein Muss für Geschichtsbegeisterte, Heimatverbundene und Neugierige!
Inhaltsverzeichnis
- Hier will ich leben – 30 Jahre Ostprignitz-Ruppin (Ralf Reinhardt), S. 8
- Wie wir uns das damals gedacht hatten – Statements der Alt-Landräte Ernst Bahr, Christian Gilde und Hans-Joachim Winter, S. 12
- Von der Geschichte der „Königin der Architektur“ (Irina Rockel), S. 18
- Das Leben des Sängers und Amerikafahrers Adolph von Zieten, der sich Liberati nannte (Wilfried Diekmann), S. 30
- „Schreibkraft“. Emilie Fontane als Mitarbeiterin im Familienbetrieb (Klaus-Peter Möller), S. 42
- Das ungewöhnliche Leben der Lucie Lenz (Teil 1) (Antje Zeiger), S. 56
- Welche Freiheit meinen wir? (Steffen Greiner), S. 70
- Max Silberberg, seine Familie und das Schicksal seiner Kunstsammlung (Johannes Bunk), S. 78
- Fundgrube und Wundertüte – Die „Neuruppiner Jugendjahre“ (Wolfgang Harich, Otto Wynen), S. 84
- Der nicht den Weg weiß – Der junge Dichter Georg Heym als Primaner in Neuruppin (Volkmar Heer-Strathmann), S. 94
- Das Malaria-Erholungsgheim der baptistischen Kamerunmission in Neuruppin (Andreas Jüttemann), S. 106
- Erinnern. Erzählen. Bewahren. – Der Herbst 1989 in Lindow (Irina Rockel), S. 114
- Kriegerdenkmäler in Ostprignitz-Ruppin – Verklärung und Mahnung (Günter Rieger), S. 124
- 150 Jahre Haushaltdwaren Insel in Neuruppin (Diedrich Fritzsche, Rudolf Insel), S. 132
- Ein Verein der Geschichte schrieb – Vor über 30 Jahren gründete sich der „Verein der Ruppiner Köche“ (Jürgen Rammelt), S. 142
- Wenn Grabsteine erzählen … – Der Köpenitzer Waldfriedhof (Bernd Donner), S. 150
- Wir sind ganz gut zusammengewachsen – Ein Gespräch mit Sigrid Nau und Wolfgang Freese, S. 158
- Die Entwicklung der Medizinischen Hochschule Brandenburg – Eine Erfolgsgeschichte aus dem Land, für das Land (Markus Kluge), S. 162
- Drei Null – eine Geschichte vom Erwachsenwerden und Regionalentwicklung (Alexandra Christ), S. 176
- Dein Park – Eine Initiative zur gemeinschaftlichen Aktivierung des Stadtparks in Neuruppin (Jonas Langenberg), S. 186
- An die Stärken der Kinder anknüpfen – Anke Bachmann, ehemalige Schulleiterin der Evangelischen Schule Neuruppin, geht in den Ruhestand (Bettina Labahn), S. 190
- Queer auf dem Land – Sichtbarkeit und Toleranz fördern (Lars Allolio-Näcke, Marleen Vock), S. 194
- Einen Bus rufen – Das Luchmobil 2023 und 2024 (Elisabeth Jänsch), S. 202
- Mit Büchern leben! – Die Klosterbibliothek in Lindow (Natalie Baldin, Irina Rockel), S. 208
- Temnitzschreiber – Die ersten vier Jahre (Eric Engelbracht), S. 210
- Kunst für Minuten besitzen – Zwölf Kunstbänke von zwölf Künstlern an zwölf Orten in OPR (Cornelia Lambriev-Soost), S. 220
- Eine Erfolgsgeschichte mit Turbulenzen – Reflexion des Seefestivals nach 20 Jahren in Wustrau (Gesine Sand), S. 232
- Metal Sound in Brandenburg. Protzen Open Air – 27 Jahre voller harter Klänge und unvergesslicher Momente (Andrea Grümmer), S. 240
- Das Märchen von den zwölf schrägen Vögeln (Peter Böthig), S. 244
- Die friedliche Heide – Die Kooperation zwischen dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin und dem Naturpark Stechlin-Ruppiner Land ist eine Erfolgsgeschichte (Mario Schrumpf), S. 248
- Tierpark Kunsterspring – Ein Erlebnis für die ganze Familie (Falk Knudsen), S. 256
- Neue Alleebäume für ein Gartendenkmal – Ehrenamtliches Engagement im Rheinsberger Gartendenkmal (Fabian Schwade), S. 260
- … ideal zum Sterne gucken – Der Sternenpark Kyritz-Ruppiner Heide (Olaf Wolff), S. 264
- Wasserwanderung auf der Rhinluch-Runde (Andrina Loewe), S. 270
- Es ist nicht nur eine e ENTE: Ein DUCKOMENTA-Museum in Wittstock (Antje Zeiger), S. 274
- Ein halber Stein, ein ganzer Bilderbogen – passt! (Carola Zimmermann), S. 278
- Portrait der Marie Meier aus Wusterhausen (Katharina Zimmermann, Peter Böthig), S. 280
- Die Sammlung zu Kurt Tucholsky (Peter Böthig), S. 284
- Der Anfang war gemacht – Detektorempfänger Espe Werke Strelow & Prunzel GmbH (Christian Arpasi), S. 287
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 288 |
Reihe: | Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin |
Region: | Ruppiner Land |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Weitere Informationen
Antje Zeiger |
Günter Rieger |
Historisches |
Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin |
Neu im Shop |
Peter Böthig |