
- Artikel-Nr.: 9783942917070
Klappentext:
Wie der auf dem Titelfoto abgebildete Atlas oben auf dem Alten Rathaus von Potsdam, der mühsam die ganze Welt auf seinen Schultern trägt, so sah sich auch Friedrich der Große. Er, der sich um (fast) alles in seinem Staat Preußen kümmerte, gestaltet auch bis ins Detail seine Residenzstadt Potsdam. Dieses friderizianische Erbe inspirierte in der erste Hälfte des 20. Jahrhunderts Schriftsteller, Feuilletonisten und Historiker zu tiefgründigen Schilderungen. Sie haben uns in aller Vollkommenheit das bewahrt, was im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges und in den Jahren danach in großen Teilen zugrunde ging.
Klaus Büstrin, langjähriger Kulturredaktuer der "Potsdamer Neuesten Nachrichten" und weithin als wortgewaltiger Interpret literarischer Werke bekannt, fasst hier erstmals Schriften von Julius Haeckel, Georg Hermann, Ludwig Sternaux, Hans Kania und anderen in einer Anthologie zusammen.
Inhalt:
- Anstelle eines Vorworte (Klaus Büstrin)
- Die Blütezeit unter Friedrich dem Großen (Julius Haeckel)
- Die königliche Residenz Friedrichs II. (Fritz Stahl)
- Das Potsdamer Haus (Dorothee Goebeler)
- Friedrichs Geschmack (Georg Hermann)
- Goethe in Potsdam (Ludwig Sternaux)
- Das lichte Schloss auf dem Weinberg (Hans Zappe)
- Die Umgestaltung des Stadtschlosses (Harald Königswald)
Von Hans Kania:
- "Whitehall" in Potsdam
- Gotthold Ephraim Lessing in Potsdam
- Friedrichs Potsdamer Bücherschätze
- Vom Theater im Neuen Palais
- Der letzte Weinberg Friedrichs des Großen
- Friderizianische Bildhauer als Potsdamer Bürger
Einband: | gebunden |
Seitenzahl: | 120 |
Titelart: | Buch |
Erscheinungsjahr: | 2012 |
Breite x Höhe: | 11.5x16 |
April 2012 |
Historisches |