Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783929592474
- Untertitel: Oder der Streit um Preussen
Verlagsinformation: Als am 17. August 1991, dem 205. Todestag Friedrichs II., dessen Sarkophag... mehr
Produktinformationen "Die Irrfahrt der Könige"
Verlagsinformation:
Als am 17. August 1991, dem 205. Todestag Friedrichs II., dessen Sarkophag und der seines Vaters, Friedrich Wilhelm I., wieder in Potsdam beigesetzt wurden, hatten sie eine lange Irrfahrt hinter sich. Auf allen Stationen ihres Weges waren lange leidenschaftliche Kontroversen, sogar diplomatische Aktivitäten, entbrannt, die das problematische Verhältnis von uns Deutschen, aber auch das der Alliierten zur deutschen Geschichte beleuchteten. Was ein bedeutsamer Beitrag zur Vereinigung werden sollte, brachte zu Tage, dass sich noch immer der Schatten des Nazireichs über die preußische Geschichte legte. Hitler hatte 1945 die beiden Sarkophage aus Potsdam wegbringen lassen, nachdem sich das zweite ersehnte Mirakel Preußens unter den Raketenschlägen der Roten Armee in die katastrophale Niederlage verwandelte.
Der Autor:
Hans Bentzien, Dipl. rer. pol. Geboren am 4.1.1927 in Greifswald. Lehrerausbildung und -tätigkeit. Studium der Philosophie, Geschichte und Volkswirtschaft in Jena. Verschiedene Kulturfunktionen. 1959 bis 1966 Minister für Kultur der DDR. Abberufen wegen "Sabotage der Parteilinie der SED". 1966 bis 1975 Verlagsdirektor, danach leitende Aufgaben in Hörfunk und Fernsehen. Abberufen wegen "Angriffs auf die Kulturpolitik der SED". 1979 bis 1989 Redakteur für Geschichte. November 1989 bis Juni 1990 Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks. Abberufen ohne Angabe von Gründen durch den damaligen Ministerpräsidenten der DDR, de Maiziere.
Als am 17. August 1991, dem 205. Todestag Friedrichs II., dessen Sarkophag und der seines Vaters, Friedrich Wilhelm I., wieder in Potsdam beigesetzt wurden, hatten sie eine lange Irrfahrt hinter sich. Auf allen Stationen ihres Weges waren lange leidenschaftliche Kontroversen, sogar diplomatische Aktivitäten, entbrannt, die das problematische Verhältnis von uns Deutschen, aber auch das der Alliierten zur deutschen Geschichte beleuchteten. Was ein bedeutsamer Beitrag zur Vereinigung werden sollte, brachte zu Tage, dass sich noch immer der Schatten des Nazireichs über die preußische Geschichte legte. Hitler hatte 1945 die beiden Sarkophage aus Potsdam wegbringen lassen, nachdem sich das zweite ersehnte Mirakel Preußens unter den Raketenschlägen der Roten Armee in die katastrophale Niederlage verwandelte.
Der Autor:
Hans Bentzien, Dipl. rer. pol. Geboren am 4.1.1927 in Greifswald. Lehrerausbildung und -tätigkeit. Studium der Philosophie, Geschichte und Volkswirtschaft in Jena. Verschiedene Kulturfunktionen. 1959 bis 1966 Minister für Kultur der DDR. Abberufen wegen "Sabotage der Parteilinie der SED". 1966 bis 1975 Verlagsdirektor, danach leitende Aufgaben in Hörfunk und Fernsehen. Abberufen wegen "Angriffs auf die Kulturpolitik der SED". 1979 bis 1989 Redakteur für Geschichte. November 1989 bis Juni 1990 Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks. Abberufen ohne Angabe von Gründen durch den damaligen Ministerpräsidenten der DDR, de Maiziere.
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 135 |
Erscheinungsjahr: | 2000 |
Reihe: | Märkische Miniaturen |
Breite x Höhe: | 10.5x17 |
Weiterführende Links zu "Die Irrfahrt der Könige"
Artikeltags zu "Die Irrfahrt der Könige"
Die Irrfahrt der Könige finden Sie auch in diesen 3 Kategorien:
Historisches |
Hohenzollern |
Weiteres |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Die Irrfahrt der Könige"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen