Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783928878913
- Untertitel: Riemels, Vertellsels un Lieder up Platt
Klappentext: Aufschreiben wollte der Autor es schon immer, wie die Zeitereignisse seine... mehr
Produktinformationen "Hett allens siene Tiet"
Klappentext:
Aufschreiben wollte der Autor es schon immer, wie die Zeitereignisse seine Kindheit und Jugend geprägt haben. Getan hat er es erst, als er bereits einige Lebenserfahrungen gesammelt hatte. Das Bedürfnis, über Dinge, die in einer bestimmten Zeit geschahen und welchen Anteil Menschen daran hatten, zu schreiben, ist geblieben. Zuerst entstanden Liedtexte für den Forstchor Templin in Hochdeutsch und in Platt und dann nach und nach plattdeutsche Gedichte und Geschichten, die von den Zuhörern und Leseratten gut aufgenommen wurden. Da das Leben nicht stehen bleibt und immer wieder neue Situationen entstehen, die der Mensch meistern muß, entstanden immer neue Kleine plattdeutsche Gedichte und Geschichten, die teilweise ernsthafte Dinge nicht nur ernsthaft erzählen. Über den Spaß am Lesen soll der Leser auf anschauliche Art und Weise aufmerksam werden und seine Umgebung neu entdecken. Die besondere Beziehung des Autors zu seiner unmittelbaren Heimat, die für ihn vor allem durch seine Arbeit zu Heimat geworden ist, klingt immer wieder an. Die plattdeutsche Sprache vertieft diesen Gedanken und bringt die anschauliche Bearbeitung der Texte mit sich, die zum Lesevergnügen werden.
Aufschreiben wollte der Autor es schon immer, wie die Zeitereignisse seine Kindheit und Jugend geprägt haben. Getan hat er es erst, als er bereits einige Lebenserfahrungen gesammelt hatte. Das Bedürfnis, über Dinge, die in einer bestimmten Zeit geschahen und welchen Anteil Menschen daran hatten, zu schreiben, ist geblieben. Zuerst entstanden Liedtexte für den Forstchor Templin in Hochdeutsch und in Platt und dann nach und nach plattdeutsche Gedichte und Geschichten, die von den Zuhörern und Leseratten gut aufgenommen wurden. Da das Leben nicht stehen bleibt und immer wieder neue Situationen entstehen, die der Mensch meistern muß, entstanden immer neue Kleine plattdeutsche Gedichte und Geschichten, die teilweise ernsthafte Dinge nicht nur ernsthaft erzählen. Über den Spaß am Lesen soll der Leser auf anschauliche Art und Weise aufmerksam werden und seine Umgebung neu entdecken. Die besondere Beziehung des Autors zu seiner unmittelbaren Heimat, die für ihn vor allem durch seine Arbeit zu Heimat geworden ist, klingt immer wieder an. Die plattdeutsche Sprache vertieft diesen Gedanken und bringt die anschauliche Bearbeitung der Texte mit sich, die zum Lesevergnügen werden.
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 220 |
Erscheinungsjahr: | 1999 |
Weiterführende Links zu "Hett allens siene Tiet"
Artikeltags zu "Hett allens siene Tiet"
Hett allens siene Tiet finden Sie auch in diesen 3 Kategorien:
Anekdotisches |
Literarisches |
Plattdeutsche Literatur |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Hett allens siene Tiet"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen