
- Artikel-Nr.: 9783939656913
Beschreibung
Inhalt
- Vorwort
- Die Anfänge einer dauerhaften Beziehung
- Mobilität durch Eisenbahn
- Die Lübben-Cottbuser Kreisbahnen (Spreewaldbahn)
- Die Berlin-Görlitzer Eisenbahn
- Der Spreewald wird Sommerfrische
- Vereinsbildung zur Verbesserung des Fremdenverkehrs
- Auf Arbeit in die Großstadt!
- Ich bin eine Sorbin und werde immer sorbisch bleiben
- Wendische Ammen und Kindermädchen in Berlin
- Spreewaldstuben in Berlin und Chicago
- Spreewaldgasthof auf der Berliner Gewerbeausstellung 1896
- Spreewalddorf in Chicago
- Auf ins grüne Wendenland! Zwischen Krieg und Krise - Die Goldenden Zwanziger Jahre
- Dach überm Kopf!
- Inmitten der Idylle
- Kahnfahrten sind die Hauptattraktion
- Strandkaffee Petrenz am Ufer der Spree
- Massentourismus im Dritten Reich
- Regional-Image und Verbote unterm Hakenkreuz
- Ufa-Stars in Lübben
- Bau der Reichsautobahn
- Glanzpunkt brandenburgischer Fremdenverkehrspolitik
- Urlaub mit dem FDGB
- Mit dem Tango-Express in den Spreewald
- Bleibe im Land und nähre Dich redlich ...
- Vom volkseigenen Hinterwald zur modernen Urlaubs-Region
- Alles wird gut?
- Der Spreewald auf neuzeitlichem Schmusekurs
Klappentext
Unter touristischen und kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten wird das wechselvolle Verhältnis von der Metropole Berlin und dem Spreewald als ländlicher Region thematisiert. Gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeiten, der Bau von Eisenbahnen, die den Fremdenverkehr erst in Größenordnungen ermöglichten sowie der Aufbau einer touristischen Infrastruktur und des Gaststättenwesens werden in sieben Themenkomplexen im Zeitraum von 1871 bis in die unmittelbare Gegenwart anschaulich beschrieben. Die Berliner hatten seit den 1890er Jahren den Spreewald verstärkt als beliebte Sommerfrische entdeckt.
Dabei waren von besonderem Interesse der bäuerlich geprägte Alltag und die Traditionen der sorbischen (wendischen) Kultur, die das Leben in der neben der Spree von zahlreichen Kanälen und Fließen durchzogenen Auenlandschaft bestimmten. Als Kehrseite zum hektischen Leben in der Großstadt empfanden schon damals stressgeplagte Berliner in der landschaftlichen Idylle und dem altmodischen, im Wesentlichen von der Arbeitswelt, der Religion und der slawischen Sprache und Kultur geprägten Leben ein antimodernes Kontrastprogramm. Diese und andere Unterschiede bestimmen den Tourismus vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart…
Einband: | geheftet |
Titelart: | Broschüre |
Seitenzahl: | 56 |
Erscheinungsjahr: | 2008 |
Reihe: | Kostbarkeiten aus dem Museum Schloss Lübben |
Breite x Höhe: | 10x14.5 |
Region: | Spreewald |
Weitere Informationen
Weiteres |