- Artikel-Nr.: 9783884623879
- Untertitel: Stil - Funktion - Werktechnik
Beschreibung
Klappentext
Die Einwanderungsbewegungen aus den altdeutschen Gebieten in die Region zwischen Elbe und Oder lassen sich auch heute noch an der Entstehungszeit der Kirchenbauten und insbesondere an den mittelalterlichen Wandmalereien ablesen. Der Zeitraum ihrer Entstehung reicht vom beginnenden 13. Jahrhundert bis zum einschneidenden Ereignis der Reformation. Die Untersuchung der Malereien wird an sechs aussagekräftigen Fallbeispielen realisiert. Gefragt wird nach Auftraggebern, nach Bildinhalten und ihrer Funktion sowie der Stil- und Motivgeschichte, den ursprünglichen Werktechniken und der Restaurierungsgeschichte. Im zweiten Teil rücken die Variationen beliebter Bildthemen der christlichen Kunst, deren Lokalisierung im Kirchenraum sowie die Werktechniken und der stilistische Wandel in den Blick. Die Farbsymbolik von Bildhintergründen und Gewändern und die ikonografische Spezifik der monumentalen Darstellungen des Christophorus und der Maiestas Domini bzw. des sogenannten Wundmal-Christus beim Weltgericht kommen ebenso zur Sprache, wie ausgewählte Themen der umfangreichen Bildprogramme der Dorfkirchen.
Inhalt (zusammengefasst)
- Einleitung S.9
- Überlegungen zum Bestand S.22
- Wandmalereien in den Dorfkirchen. Sechs Fallbeispiele
- Hohenseeden (Jerichower Land) S.29
- Dahlem (Berlin) S.44
- Tremmen (Havelland) S.68
- Bötzow (Oberhavel) S.82
- Lindenberg (Märkisch-Oderland) S.91
- Wachow (Havelland) S.101
- Gliederungssysteme und Ornamentik S.107
- Werktechnik S.193
- Stilistischer Wandel S.223
Einband: | gebunden |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 291 |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Breite x Höhe: | 21x30.5 |
Thema: | Architektur |
Weitere Informationen
Architektur und Denkmalpflege |
Kirchen und Klöster |