- Artikel-Nr.: 9783948052089
Beschreibung
Verlagsinfo
Die Sonderausgabe des Magazins erzählt die Geschichte des Schloss Cecilienhof als weltgeschichtlich bedeutenden Ort. Dabei gibt es Beiträge über die frühe Nutzung durch die Hohenzollern, einen Abriss zum Verlauf der Potsdamer Konferenz, Artikel zu sowjetischen Besatzungspuren in den Villenkolonien, die Folgen und Spuren der Konferenz in Brandenburg, die Geschichte der Leistikowstraße als Ort und Gedenkstätte, sowie der Nutzung durch die sowjetische Militärspionageabwehr.
In den Kurzbeiträgen entsteht eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Geschichte mit regionalem Bezug auf das Bundesland Brandenburg, darüber hinaus aber wird auf die weltpolitischen Auswirkungen des Ereignisses am historischen Ort in Potsdam verwiesen.
Illustrativ werden die Texte in mit 100 Abbildungen, die Themen werden graphisch dargestellt und die wichtigsten Ausstellungsobjekte mit Begleittexten dem Leser vorgestellt.
Inhalt
- Die Potsdamer Konferenz und die Teilung Europas (Wolfgang Benz)
- Schloss Cecilienhof (Stefan Gehlen)
- Die Welt schaut nach Brandenburg - Die Potsdamer Konferenz 1945 im Schloss Cecilienhof (Matthias Simmich)
- Die Akteure
- Joy Milward - eine englische Stenotypistin auf der Potsdamer Konferenz (Matthias Simmich)
- Potsdam - die besetzte Stadt (Hannes Wittenberg)
- Ungewisse Zwischenzeit - Das Potsdamer Villenviertel am Neuen Garten im Jahr 1945 (Anja Tack)
- Die sowjetische Militärspiognageabwehr Smersch in Potsdam (Ines Reich)
- Verlust und Neubeginn - Die Potsdamer Konferenz 1945 und Brandenburg (Andreas Kossert)
Einband: | geheftet |
Titelart: | Broschüre |
Seitenzahl: | 52 |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Reihe: | Die Mark Brandenburg |
Breite x Höhe: | 18x29.7 |
Thema: | Militär |
Weitere Informationen
Militärgeschichte |