- Artikel-Nr.: X749002638PUR
- Untertitel: Blatt 2638
- Sperrgut oder andere Zuschläge (in Euro): 5
Beschreibung
Informationen zur Karte
Das preußische Urmesstischblatt Nr. 2638 zeigt den Prignitz-Ort Stepenitz mit dem Kloster Marienfließ und das dortige Grenzgebiet zum Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Karte zeigt ein abwechslungsreiches Bild von Feld-, Wald-, Wiesen- und Heidelandschaft. Die genannte Grenze verläuft in Bögen durch den nördlichen Teil. Zum Teil verläuft sie am sog. Gayle-Bach, der bei Dars entspringt und später den "Rohr See" und den "Blanken See" speist, um dort in die Elde zu münden. In der südöstlichen Ecke verläuft die Stepenitz, den gleichnamigen Ort durchfließend.
Das Blatt wurde 1825 von Leutnantn von Huhn aufgenommen und gezeichnet, wie die Signatur am unteren Kartenrand zeigt. Die Darstellung ist sehr detailliert. Der Vermesser hat von Flurbezeichnungen vor allem Wiesen und Heidestücke sowie Erhebungen erfasst: den Küster-Berg bei Stepenitz, den Ahrens-Berg bei Wahlsdorf, Cavel-Wiese, Breiter Ort und Große Heide bei Drenkow und Porep. Darüber hinaus wurden eine Reihe von Lehmgruben und Mühlen eingezeichnet.
Der Kartenmaßstab lässt auch Straßenanlage und die einzelnen Gehöfte der Orte erkennen, bei denen es sich - mit Ausnahme von Stepenitz - um Rundlinge handelt.
Auf diesem Kartenblatt wurde der komplette Bereich kartografisch aufgenommen. Auch das mecklenburgische Gebiet wurde zeichnerisch aufgenommen.
Abgebildete Orte (Auswahl)
Stepenitz, Porep, Drenkow, Jännersdorf, Wuhlsdorf, Dars, Redlin, Klein Pankow, Wilzen, Vietlübbe
Kartenschnitt
Google Maps wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.
Titelart: | Landkarte |
Einband: | gerollt |
Reihe: | Preußische Urmesstischblätter |
Breite x Höhe: | 51x58 |
Weitere Informationen
Prignitz |