Karten und Bücher über den Fläming

Wie alle Brandenburger Landkreise existiert der Landkreis Teltow-Fläming erst seit der Kreisgebietsreform von 1993, mehr als andere zeichnet ihn jedoch eine äußerst wechselvolle territoriale Geschichte aus. Landschaftlich Teile des Teltow, das Baruther Urstromtal sowie den Niederen Fläming vereinend, war das Gebiet jahrhundertelang umstrittenes Grenzland der Kurmark, Kursachsens und des Erzstiftes Magdeburg. Bis 1952 wurde es von den Kreisen Teltow und Jüterbog-Luckenwalde gebildet, gehörte jedoch erst seit 1815 vollständig zu Brandenburg. So war zum Beispiel die Herrschaft Blankensee, nach Fontane "nicht volle zwei Meilen" von Potsdam entfernt, noch bis 1815 sächsisches Territorium und unter dem Soldatenkönig begehrter Schlupfwinkel preussischer Deserteure. Vielleicht sind es gerade diese vielen verschiedenen Wurzeln, die den Landkreis heute mit so viel Entdeckenswertem ausgestattet haben: den Windmühlen des Niederen Fläming, den Traditionen der Zisterzienser in Zinna, dem "Märkischen Rothenburg" Jüterbog, der "Tuchstadt" Luckenwalde, mit der Glashüttenansiedlung der Grafen zu Solms-Baruth, nicht zuletzt der Rieselfeldwirtschaft an der Grenze zu Berlin und vielem anderen mehr.

Wie alle Brandenburger Landkreise existiert der Landkreis Teltow-Fläming erst seit der Kreisgebietsreform von 1993, mehr als andere zeichnet ihn jedoch eine äußerst wechselvolle territoriale... mehr erfahren »
Fenster schließen
Karten und Bücher über den Fläming

Wie alle Brandenburger Landkreise existiert der Landkreis Teltow-Fläming erst seit der Kreisgebietsreform von 1993, mehr als andere zeichnet ihn jedoch eine äußerst wechselvolle territoriale Geschichte aus. Landschaftlich Teile des Teltow, das Baruther Urstromtal sowie den Niederen Fläming vereinend, war das Gebiet jahrhundertelang umstrittenes Grenzland der Kurmark, Kursachsens und des Erzstiftes Magdeburg. Bis 1952 wurde es von den Kreisen Teltow und Jüterbog-Luckenwalde gebildet, gehörte jedoch erst seit 1815 vollständig zu Brandenburg. So war zum Beispiel die Herrschaft Blankensee, nach Fontane "nicht volle zwei Meilen" von Potsdam entfernt, noch bis 1815 sächsisches Territorium und unter dem Soldatenkönig begehrter Schlupfwinkel preussischer Deserteure. Vielleicht sind es gerade diese vielen verschiedenen Wurzeln, die den Landkreis heute mit so viel Entdeckenswertem ausgestattet haben: den Windmühlen des Niederen Fläming, den Traditionen der Zisterzienser in Zinna, dem "Märkischen Rothenburg" Jüterbog, der "Tuchstadt" Luckenwalde, mit der Glashüttenansiedlung der Grafen zu Solms-Baruth, nicht zuletzt der Rieselfeldwirtschaft an der Grenze zu Berlin und vielem anderen mehr.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 20
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Vorderansicht des Buches Nachrichten aus der Görzker Geschichte
Nachrichten aus der Görzker Geschichte
Eine Sammlung von Beiträgen zu verschiedenen Aspekten der Geschichte von Görzke im Fläming.
20,00 € *
Vorderansicht des Buches Die israelitische Erziehungsanstalt in Beelitz und ihr Leiter
Die israelitische Erziehungsanstalt in Beelitz und ihr Leiter Sally Bein
Ein Überblick über die Geschichte des jüdischen Erziehungsheims in Beelitz, beginnend mit seiner Gründung 1908
8,90 € *
Vorderansicht des Buches Geltow. Heimat und Einblicke in die Geschichte
Geltow. Heimat und Einblicke in die Geschichte
In diesem Buch wird die Geschichte von Geltow anhand einer Ortschronik, von Ansichtskarten und Flurnamen dargestellt. Mit zahlreichen Abbildungen.
19,90 € *
Vorderansicht des Buches Die kurzgefasste Geschichte des Hohen Flämings
Die kurzgefasste Geschichte des Hohen Flämings
Eine populäre Geschichte des Hohen Flämings vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zahlreiche Abbildungen und Kartenmaterial
44,00 € *
Vorderansicht des Buches Gleichschaltung von John Shreve
Gleichschaltung. Die nationalsozialistische Revolution 1933 auf dem Land
John Shreve beschreibt in seinem Buch die Bemühungen der Natioalsozialisten im Jahre 1933, in der Fläming-Region politische Gegner auszuschalten
24,00 € *
Vorderansicht des Buches das Burgenland des Fläming
Das Burgenland des Fläming
Eine volkstümliche Geschichte der Burgen im Fläming, aufgezeichnet von Fritz Ebers. Erschienen 1926, neubearbeitet von Eugen Gliege
15,00 € *
Ansichtskarten aus Ziesar
Ansichtskarten aus Ziesar
Eine Sammlung von etwa 130 alten Ansichtskarten der Stadt Ziesar. zum Teil mit kurzen Erläuterungen. Zusammengestellt von Dieter Müller und Eugen Gliege
20,00 € *
Mit Arnim spazieren. Schloss Wiepersdorf
Mit Arnim spazieren. Schloss Wiepersdorf
Gedichte über das Schloss, den Ort und die Umgebung. Eine Lyrik-Sammlung aus Arbeiten von 25 Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Wiepersdorf
14,90 € *
Zeitzeugen im Gespräch. Leben und arbeiten in der DDR
Zeitzeugen im Gespräch. Leben und arbeiten in der DDR
Menschen aus der Region Belzig berichten über ihr Arbeitsleben in der DDR. Erinnerungen an eine hoffnungsvolle aber oft auch schwierige Zeit
14,00 € *
Der Südwestkirchhof Stahnsdorf
Der Südwestkirchhof Stahnsdorf
Dieser Führer über den Südwestkirchhof Stahnsdorf macht in 2 Rundgängen mit den Grabstätten berühmter Berliner Persönlichkeiten und ihren Biografien bekannt
10,00 € *
Hoher Fläming und Anhalt. Auf dem E11 von Berlin in den Harz
Hoher Fläming und Anhalt. Auf dem E11 von Berlin in den Harz
Dieser Wanderführer begleitet in 16 Etappen auf dem Europäischen Fernwanderweg E11 von Berlin-Wannsee bis zum Brocken im Harz
14,95 € *
Tagestouren Brandenburg - 33 Wanderungen
Tagestouren Brandenburg - 33 Wanderungen
Aus der Redaktion Dieser Wanderführer stellt Wanderrouten durch einige Regionen Brandenburgs vor. Sie führen in das Havelland, den Fläming, das Oder-Spree-Gebiet, Barnim und Dahme-Seengebiet. Die Routen unterteilen sich in mehrere Wanderungen, die nach Belieben miteinander kombiniert werden können. Die einzelnen Anfangs- und Endpunkte sind mit dem Öffentlichen Nahverkehr...
14,95 € *
1 von 20
Zuletzt angesehen