Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783931021429
Vorwort: In diesem Band der regionalen Reiseführerreihe über die Mark Brandenburg... mehr
Produktinformationen "Der Fläming und das Baruther Urstromtal"
Vorwort:
In diesem Band der regionalen Reiseführerreihe über die Mark Brandenburg werden Sie in den malerischen Fläming entführt, dessen flacher Höhenrücken sich etwa vom sachsen-anhaltinischen Möckern in südöstlicher Richtung bis vor die Tore Luckaus in der Niederlausitz zieht. Gut hundert Kilometer trennen sein westliches vom östlichen Ende, die Breite schwankt etwa zwischen 20 und 30 Kilometer. Dabei trennen wir zwischen Hohem und Niederem Fläming. Weniger Bedeutung für die gegenseitige Abgrenzung dieser beiden Teile kommt dabei dem Höhenmesser als vielmehr der Vegetation und der Landschaft zu. Der Hohe Fläming rund um die Hauptorte Belzig und Wiesenburg besitzt ausgedehnte Wälder, vornehmlich mit Buchen, Kiefern und Fichten. Es ist hügelig, bei Raben und Groß Briesen geradezu mittelgebirgig rau. Im Niederen Fläming rund um Jüterbog geben dagegen der Feldbau, die Wiesen- und Weidewirtschaft den Ton an - die Szenerie ist ruhiger, besticht durch eine geradezu grenzenlose Weite. [...]
Inhalt:
1. Vorwort
2. Im Hohen Fläming
- Belzig - Haupt des Hohen Flämings
- Wiesenburg - Die märchenhafte Seite des Hohen Flämings
- Raben um die Burg Rabenstein - Von der Höhe grüßt das Mittelalter
- Karte
3. Naturpark Hoher Fläming
4. Der westliche Vorfläming
- Möckern - Des Preußen Freud`, Franzosens Leid
- Loburg - Das kleine Städtchen in der Elbe-Niederung
- Leitzkau - Renaissance in Reinkultur
5. Zwischen Fiener Bruch und Hohen Fläming
- Ziesar - Eine Bischofsmütze weißt den Weg
6. Rechts und Links der Plane
- Brück - Langes Städtchen mit der weiten Ebene
- Golzow - Das "Stedeken" an der Plane
7. Rund um Niemegk und das "treue" Brietzen
- Niemegk - Das Tor zum Naturpark Hoher Fläming
- Treuenbrietzen - Sabienchenstadt an der Nieplitz
8. Naturpark Nuthe-Nieplitz
9. Der westliche Niedere Fläming
- Jüterbog - Das mittelalterliche Herz des Flämings
- Stadtplan Jüterbog
- Kloster Zinna - Von Mönchen, Webern und dem Alten Ftitz
10. In den südöstlichen Ausläufern
- Dahme/Mark - Von Königstreue und Klemmkuchen
- Schönewalde - Das liebenswerte Städtchen am Schweinitzer Fließ
- Wiepersdorf - Ein Dorf, in dem die Muse küsst
11. Die Stufe zum Niederen Fläming
- Baruth/Mark - Die kleine Adelstadt im Urstromtal
12. Luckenwalde
In diesem Band der regionalen Reiseführerreihe über die Mark Brandenburg werden Sie in den malerischen Fläming entführt, dessen flacher Höhenrücken sich etwa vom sachsen-anhaltinischen Möckern in südöstlicher Richtung bis vor die Tore Luckaus in der Niederlausitz zieht. Gut hundert Kilometer trennen sein westliches vom östlichen Ende, die Breite schwankt etwa zwischen 20 und 30 Kilometer. Dabei trennen wir zwischen Hohem und Niederem Fläming. Weniger Bedeutung für die gegenseitige Abgrenzung dieser beiden Teile kommt dabei dem Höhenmesser als vielmehr der Vegetation und der Landschaft zu. Der Hohe Fläming rund um die Hauptorte Belzig und Wiesenburg besitzt ausgedehnte Wälder, vornehmlich mit Buchen, Kiefern und Fichten. Es ist hügelig, bei Raben und Groß Briesen geradezu mittelgebirgig rau. Im Niederen Fläming rund um Jüterbog geben dagegen der Feldbau, die Wiesen- und Weidewirtschaft den Ton an - die Szenerie ist ruhiger, besticht durch eine geradezu grenzenlose Weite. [...]
Inhalt:
1. Vorwort
2. Im Hohen Fläming
- Belzig - Haupt des Hohen Flämings
- Wiesenburg - Die märchenhafte Seite des Hohen Flämings
- Raben um die Burg Rabenstein - Von der Höhe grüßt das Mittelalter
- Karte
3. Naturpark Hoher Fläming
4. Der westliche Vorfläming
- Möckern - Des Preußen Freud`, Franzosens Leid
- Loburg - Das kleine Städtchen in der Elbe-Niederung
- Leitzkau - Renaissance in Reinkultur
5. Zwischen Fiener Bruch und Hohen Fläming
- Ziesar - Eine Bischofsmütze weißt den Weg
6. Rechts und Links der Plane
- Brück - Langes Städtchen mit der weiten Ebene
- Golzow - Das "Stedeken" an der Plane
7. Rund um Niemegk und das "treue" Brietzen
- Niemegk - Das Tor zum Naturpark Hoher Fläming
- Treuenbrietzen - Sabienchenstadt an der Nieplitz
8. Naturpark Nuthe-Nieplitz
9. Der westliche Niedere Fläming
- Jüterbog - Das mittelalterliche Herz des Flämings
- Stadtplan Jüterbog
- Kloster Zinna - Von Mönchen, Webern und dem Alten Ftitz
10. In den südöstlichen Ausläufern
- Dahme/Mark - Von Königstreue und Klemmkuchen
- Schönewalde - Das liebenswerte Städtchen am Schweinitzer Fließ
- Wiepersdorf - Ein Dorf, in dem die Muse küsst
11. Die Stufe zum Niederen Fläming
- Baruth/Mark - Die kleine Adelstadt im Urstromtal
12. Luckenwalde
Seitenzahl: | 128 |
Titelart: | Buch |
Erscheinungsjahr: | 2001 |
Weiterführende Links zu "Der Fläming und das Baruther Urstromtal"
Der Fläming und das Baruther Urstromtal finden Sie auch in dieser Kategorie:
Reiseführer |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Der Fläming und das Baruther Urstromtal"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen