Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783933135049
- Untertitel: Wanderungen, Radtouren und Spaziergänge
Klappentext: Der Spreewald ist eine in Mitteleuropa einmalige Landschaft. Auf einer Länge... mehr
Produktinformationen "Biosphärenreservat Spreewald"
Klappentext: Der Spreewald ist eine in Mitteleuropa einmalige Landschaft. Auf einer Länge von rund 40 Kilometern verzweigt sich die Spree in zahllose Arme, die als Fließe durch die Niederung strömen. Parkartige Wiesenbereiche wechseln sich mit kleineren ... (Klappentext)
Wäldern ab. Dazwischen erstrecken sich weitläufige Siedlungen, die durch winzige Acker, Obstbaumreihen und sehenswerte Wohnhäuser charakterisiert sind. Am besten läßt sich die Landschaft mit dem Fahrrad erkunden. Auf gut ausgebauten kleinen Wegen geht es über 51 Brücken von Lübbenau nach Burg und zurück oder von Cottbus durch die Peitzer Teichlandschaft. Beeindruckend ist eine Fahrt im Kahn oder Paddelboot, die sich gut mit einer Wanderung kombinieren läßt, so zur früheren Zuflucht Wotschofska, die mitten im Hochwald liegt. Per pedes erreicht man auch die Rieseneichen im Byttnahain bei Straupitz, deren Anblick unvergeßlich bleibt.
Inhalt:
1. Vorwort: Dr. Manfred Werban, Leiter des Biosphärenreservats Spreewald S.6
2. Einleitung: Im Spreewald S.7
3. Spreewald-Wörterbuch S.9
- Adler
- Alleen
- Alte Bäume
- Bauerngärten
- Biosphärenreservat Spreewald
- Blumen
- Braunkohle
- Burgen und Schlösser
- Dünen
- Entstehung der Spreewaldniederung
- Findlinge
- Fische
- Fischotter
- Fließe
- Greifvögel und Eulen
- Kähne
- Kirchen und Klöster
- Landwirtschaftliche Nutzung
- Mücken
- Naturschutzgebiete
- Oberspreewald
- Peitzer Teiche
- Raseneisenerz
- Seen und Teiche
- Siedlungsgeschichte
- Singvögel
- Sorben
- Spree
- Spreewaldguste
- Störche
- Unterspreewald
- Ursprüngliche Vegetation
- Waldgeschichte und Waldnutzung
- Wasser- und Watvögel
- Wasser- und Windmühlen
- Wiesen
4. Spreewald-Geschichten: Die Schlangen von Lübbenau S.45
5. Fußwanderungen: Wandern im Spreewald S.46
5.1. Wandergebiet Oberspreewald S.46
- Fußwanderung 1: Ins Herz des Spreewaldes bei Lübbenau (Rundwanderung Lübbenau - Lehde (Freilichtmuseum), 6,5 km)
- Fußwanderung 2: Deichpartie bei Raddusch (Rundwanderung Raddusch - Buschmühle - Schwarzer Berg, 8,5 km)
- Fußwanderung 3: Uralte Eichen im Byttnahain (Rundwanderung Straupitz - Byttnahain, 5,5 km)
- Fußwanderung 4: Auf den Spuren der Spreewaldguste (Rundwanderung Straupitz - Byhleguhrer See, 12,5 km)
5.2. Wandergebiet Unterspreewald S.53
- Fußwanderung 5: Teiche in Gruppen (Rundwanderung Hartmannsdorf - Biebersdorter Wiesen, 14,5 km)
- Fußwanderung 6: Wald-Vielfalt im Buchenhain (Rundwanderung Schlepzig - Buchenhain, 4,5 km)
- Fußwanderung 7: Wo der Storch noch auf einem Baum nistet: Um Krausnick (Rundwanderung um Krausnick, 8 km)
- Fußwanderung 8: Bergtour am Spreewaldrand (Rundwanderung Köthen - Heideseen - Wehlaberg, 8,5 km)
6. Spreewald-Geschichten: Die Liebesgöttin Ljuba S.60
7. Spaziergänge S.61
- Spaziergang 1: Eines der schönsten Spreewalddörfer: Schlepzig
- Spaziergang 2: Uriger Wald im Herzen von Lübben
- Spaziergang 3: Zu Fuß zur Wotschofska, mit dem Kahn zurück
- Spaziergang 4: Zwischen Mittelalter und Plattenbauten durchs grüne Cottbus
8. Radtouren Radfahren im Spreewald S.67
- Radtour 1: Um den Neuendorfer See (Rundtour Schlepzig - Pretschen - Neuendorf - Schlepzig, 43 km)
- Radtour 2: Uralte Kirche neben slawischem Burgwall (Rundtour Lübben - Ragow - Steinkirchen - Lübben, 21,5 km)
- Radtour 3: Auf 51 Brücken durch den Spreewald (Rundtour Lübbenau - Burg - Lübbenau, 36 km)
- Radtour 4: Einst Zuflucht, heute Idyll: Wotschofska (Rundtour Lübbenau - Alt Zauche - Lübbenau, 26 km)
- Radtour 5: Weite Sicht vom Neu Zaucher Weinberg (Rundtour Neu Zauche - Burg - Schmogrow - Straupitz, 39 km)
- Radtour 6: Zwischen Gräben und Kahnfahrten (Rundtour Raddusch - Burg - Eiche - Leipe - Raddusch, 29 km)
- Radtour 7: Von der Dahme an die Spree (Streckentour Halbe - Märkisch Buchholz - Lübben, 35 km)
Große Spreewaldtour in zwei Etappen
- Radtour 8: Spreewald um Lübbenau (Streckentour Lübben - Lübbenau - Burg, 29 km)
- Radtour 9: Perle im Osten: Peitz mit uralten Teichen (Streckentour Burg - Peitz - Cottbus, 43 km)
9. Spreewald-Geschichten Das Lüchtermännchen S.88
10. Wasserwandern / Ausflüge S.89
11. Ausflüge
10. Spreewald-Tips S.91
- Tourist-Informationen, Museen, Unterkünfte, ländliche Erzeugnisse.
11. Spreewald-Literatur S.93
- Literatur und Karten
12. Orts- und Sachregister S.94
Auszug:
aus: Vorwort von Dr. Manfred Werban, Leiter des Biosphärenreservats Spreewald, S.6
[...] Die beliebteste Art, auf dem hunderte Kilometer langen Netz der Fließe, in das sich die Spree hier geteilt hat, unterwegs zu sein, ist heute wie damals wohl die Tour mit dem flachen, von einem Fährmann oder einer Fährfrau gestakten Spreewaldkahn. Nicht minder reizvoll aber ist es, zu Fuß oder per Rad unterwegs zu sein und den auf dem Wasserweg gewonnenen Impressionen genauere Beobachtungen hinzuzufügen. In dieser Landschaft, die in Mitteleuropa ihresgleichen sucht, ist eine Vielzahl an Pflanzen heimisch, darunter 585 Rote Liste-Arten. Und der aufmerksame Wanderer wird gewiß auch manch andernorts selten gewordenes Tier, vor allem eine vielgestaltige Vogelwelt, entdecken. [...]
Wäldern ab. Dazwischen erstrecken sich weitläufige Siedlungen, die durch winzige Acker, Obstbaumreihen und sehenswerte Wohnhäuser charakterisiert sind. Am besten läßt sich die Landschaft mit dem Fahrrad erkunden. Auf gut ausgebauten kleinen Wegen geht es über 51 Brücken von Lübbenau nach Burg und zurück oder von Cottbus durch die Peitzer Teichlandschaft. Beeindruckend ist eine Fahrt im Kahn oder Paddelboot, die sich gut mit einer Wanderung kombinieren läßt, so zur früheren Zuflucht Wotschofska, die mitten im Hochwald liegt. Per pedes erreicht man auch die Rieseneichen im Byttnahain bei Straupitz, deren Anblick unvergeßlich bleibt.
Inhalt:
1. Vorwort: Dr. Manfred Werban, Leiter des Biosphärenreservats Spreewald S.6
2. Einleitung: Im Spreewald S.7
3. Spreewald-Wörterbuch S.9
- Adler
- Alleen
- Alte Bäume
- Bauerngärten
- Biosphärenreservat Spreewald
- Blumen
- Braunkohle
- Burgen und Schlösser
- Dünen
- Entstehung der Spreewaldniederung
- Findlinge
- Fische
- Fischotter
- Fließe
- Greifvögel und Eulen
- Kähne
- Kirchen und Klöster
- Landwirtschaftliche Nutzung
- Mücken
- Naturschutzgebiete
- Oberspreewald
- Peitzer Teiche
- Raseneisenerz
- Seen und Teiche
- Siedlungsgeschichte
- Singvögel
- Sorben
- Spree
- Spreewaldguste
- Störche
- Unterspreewald
- Ursprüngliche Vegetation
- Waldgeschichte und Waldnutzung
- Wasser- und Watvögel
- Wasser- und Windmühlen
- Wiesen
4. Spreewald-Geschichten: Die Schlangen von Lübbenau S.45
5. Fußwanderungen: Wandern im Spreewald S.46
5.1. Wandergebiet Oberspreewald S.46
- Fußwanderung 1: Ins Herz des Spreewaldes bei Lübbenau (Rundwanderung Lübbenau - Lehde (Freilichtmuseum), 6,5 km)
- Fußwanderung 2: Deichpartie bei Raddusch (Rundwanderung Raddusch - Buschmühle - Schwarzer Berg, 8,5 km)
- Fußwanderung 3: Uralte Eichen im Byttnahain (Rundwanderung Straupitz - Byttnahain, 5,5 km)
- Fußwanderung 4: Auf den Spuren der Spreewaldguste (Rundwanderung Straupitz - Byhleguhrer See, 12,5 km)
5.2. Wandergebiet Unterspreewald S.53
- Fußwanderung 5: Teiche in Gruppen (Rundwanderung Hartmannsdorf - Biebersdorter Wiesen, 14,5 km)
- Fußwanderung 6: Wald-Vielfalt im Buchenhain (Rundwanderung Schlepzig - Buchenhain, 4,5 km)
- Fußwanderung 7: Wo der Storch noch auf einem Baum nistet: Um Krausnick (Rundwanderung um Krausnick, 8 km)
- Fußwanderung 8: Bergtour am Spreewaldrand (Rundwanderung Köthen - Heideseen - Wehlaberg, 8,5 km)
6. Spreewald-Geschichten: Die Liebesgöttin Ljuba S.60
7. Spaziergänge S.61
- Spaziergang 1: Eines der schönsten Spreewalddörfer: Schlepzig
- Spaziergang 2: Uriger Wald im Herzen von Lübben
- Spaziergang 3: Zu Fuß zur Wotschofska, mit dem Kahn zurück
- Spaziergang 4: Zwischen Mittelalter und Plattenbauten durchs grüne Cottbus
8. Radtouren Radfahren im Spreewald S.67
- Radtour 1: Um den Neuendorfer See (Rundtour Schlepzig - Pretschen - Neuendorf - Schlepzig, 43 km)
- Radtour 2: Uralte Kirche neben slawischem Burgwall (Rundtour Lübben - Ragow - Steinkirchen - Lübben, 21,5 km)
- Radtour 3: Auf 51 Brücken durch den Spreewald (Rundtour Lübbenau - Burg - Lübbenau, 36 km)
- Radtour 4: Einst Zuflucht, heute Idyll: Wotschofska (Rundtour Lübbenau - Alt Zauche - Lübbenau, 26 km)
- Radtour 5: Weite Sicht vom Neu Zaucher Weinberg (Rundtour Neu Zauche - Burg - Schmogrow - Straupitz, 39 km)
- Radtour 6: Zwischen Gräben und Kahnfahrten (Rundtour Raddusch - Burg - Eiche - Leipe - Raddusch, 29 km)
- Radtour 7: Von der Dahme an die Spree (Streckentour Halbe - Märkisch Buchholz - Lübben, 35 km)
Große Spreewaldtour in zwei Etappen
- Radtour 8: Spreewald um Lübbenau (Streckentour Lübben - Lübbenau - Burg, 29 km)
- Radtour 9: Perle im Osten: Peitz mit uralten Teichen (Streckentour Burg - Peitz - Cottbus, 43 km)
9. Spreewald-Geschichten Das Lüchtermännchen S.88
10. Wasserwandern / Ausflüge S.89
11. Ausflüge
10. Spreewald-Tips S.91
- Tourist-Informationen, Museen, Unterkünfte, ländliche Erzeugnisse.
11. Spreewald-Literatur S.93
- Literatur und Karten
12. Orts- und Sachregister S.94
Auszug:
aus: Vorwort von Dr. Manfred Werban, Leiter des Biosphärenreservats Spreewald, S.6
[...] Die beliebteste Art, auf dem hunderte Kilometer langen Netz der Fließe, in das sich die Spree hier geteilt hat, unterwegs zu sein, ist heute wie damals wohl die Tour mit dem flachen, von einem Fährmann oder einer Fährfrau gestakten Spreewaldkahn. Nicht minder reizvoll aber ist es, zu Fuß oder per Rad unterwegs zu sein und den auf dem Wasserweg gewonnenen Impressionen genauere Beobachtungen hinzuzufügen. In dieser Landschaft, die in Mitteleuropa ihresgleichen sucht, ist eine Vielzahl an Pflanzen heimisch, darunter 585 Rote Liste-Arten. Und der aufmerksame Wanderer wird gewiß auch manch andernorts selten gewordenes Tier, vor allem eine vielgestaltige Vogelwelt, entdecken. [...]
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 102 |
Erscheinungsjahr: | 1999 |
Reihe: | Wander- und Naturführer |
Weiterführende Links zu "Biosphärenreservat Spreewald"
Artikeltags zu "Biosphärenreservat Spreewald"
Biosphärenreservat Spreewald finden Sie auch in diesen 3 Kategorien:
Naturführer |
Reiseführer |
Wandern und Radwandern im Spreewald |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Biosphärenreservat Spreewald"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen