Schloss Ganz

6,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auf Lager. Lieferzeit ca. 3-4 Werktage

  • 9783941675094
Inhalt Die Broschüre Schloss Ganz erläutert auf 22 Seiten ausführlich die Bau- und... mehr

Beschreibung

Inhalt

Die Broschüre Schloss Ganz erläutert auf 22 Seiten ausführlich die Bau- und Besitzergeschichte dieses bedeutenden Baudenkmals der Ostprignitz. Die Autorin Beate Badinski hat nach umfangreichen Recherchen hier 2009 die bisher umfangreichste Darstellung zu dem Schloss im Kyritzer Ortsteil Ganz vorgelegt. Aus diesem Jahr stammen die zahlreichen Innen- und Außenaufnahmen, die einen genauen Eindruck von der Außen- und Innengestaltung geben. Das Heft erhält auch einen Lageplan der Gutsgebäude von 1994 sowie einen Grundriss des Schloss-Erdgeschosses. Auf die Beschreibung der lange Zeit wechselnden Besitzverhältnisse folgt eine kunstgeschichtliche Betrachtung des äußeren Baus sowie der einzelnen Innenräume. Im letzten Abschnitt wird auf den Park eingegangen.

Schloss Ganz ist Heft 106 der Reihe Schlösser und Gärten der Mark.

Inhaltsverzeichnis

  • Zur Geschichte des Gutes und dessen Eigentümer
  • Das Gut Ganz ab 1914 unter Max Graetz
  • Der Schlossbau von Felix Rudolf Lindhorst und der Firma Zeidler & Wimmel
  • Die Innenräume und deren Gestaltung durch die Firma Kimbel & Friedrichsen
  • Das Vestibül
  • Die Halle
  • Das Herrenzimmer / Bibliothek
  • Das Speisezimmer
  • Die Küche
  • Damenzimmer und Musiksalon
  • Billardsaal
  • Die Räume im Obergeschoss
  • Der Park

Überblick zur Geschichte von Schloss Ganz

Schloss Ganz hat eine lange Geschichte wechselnder Besitzer. 1804 war es im Besitz des Berliner Kriminalrats Kencke, 1827 gehörte es dem Kaufmann Wedell aus Berlin. 1847 übernahm die Familie von Purgsdorf das Anwesen, gefolgt vom Berliner Hofschlächter Verdrieß im Jahr 1852. Schließlich ging das Gut 1877 an die Familie von Karstedt über.

Während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) erwarb der Berliner Industrielle Max Graetz das Anwesen und baute es zu einem landwirtschaftlichen Musterbetrieb von beachtlicher Größe aus. Graetz ließ die alten Gebäude des Guts mit Ausnahme des Gutshauses von 1697, das bis heute existiert, abreißen und errichtete an ihrer Stelle das imposante Schloss. Der zweigeschossige neoklassizistische Bau mit seinen charakteristischen Stummelflügeln und der großzügigen Terrasse mit Altan wurde nach Plänen von Felix Rudolf Lindhorst erbaut, wobei das renommierte Natursteinunternehmen Zeidler & Wimmel und die Berliner Möbelfirma Kimbel & Friedrichsen beteiligt waren. Die Inneneinrichtung ist in seltener Vollständigkeit erhalten.

Graetz war von technischen Neuerungen "besessen" und richtete das Gut als landwirtschaftlichen Musterbetrieb ein, der in landwirtschaftlichen Kreisen hoch angesehen war. Der Maschinenpark umfasste alle damals verfügbaren technischen Neuheiten. Das Gut wurde je zur Hälfte landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich bewirtschaftet.

1945 endete die Ära Graetz, als das Gut auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) 1946 enteignet wurde. Während der DDR-Zeit und nach der Wende diente Schloss Ganz als Genesungs- und später als Seniorenpflegeheim. Durch diese kontinuierliche Nutzung blieb es vor dem Verfall bewahrt, und große Teile der ursprünglichen Inneneinrichtung blieben erhalten. Im Jahr 2003 verkaufte der Landkreis Ostprignitz-Ruppin das Anwesen an neue Eigentümer aus Baden-Baden, die das Schloss und die Parkanlage heute privat nutzen.

Die Räumlichkeiten werden auch für Filmaufnahmen vermietet. Es entstanden hier Aufnahmen für "Das Adlon" oder "Der Nanny".

Einband: geheftet
Titelart: Broschüre
Seitenzahl: 22
Erscheinungsjahr: 2009
Reihe: Schlösser und Gärten der Mark
Breite x Höhe: 24.5x22
Region: Ruppiner Land
Thema: Architektur, Schlösser und Herrenhäuser

Weitere Informationen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen

25.09.2024

Schloss von innen

Das Schloss Ganz und sein weitläufiger Park haben mich tief beeindruckt. Die Harmonie zwischen der majestätischen Architektur und der Parklandschaft schafft eine tolle Atmosphäre von Ruhe und Geschichte. Da das Schloss ja nicht betreten werden kann, ist dieses Heft die perfekte Ergänzung.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen