Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783861551171
Verlagsinfo: Der ursprünglich nur für die kurfürstlichen brandenburgischen... mehr
Produktinformationen "Kirchen der Neumark"
Verlagsinfo:
Der ursprünglich nur für die kurfürstlichen brandenburgischen Besitzungen nördlich von Warthe und Netze geprägte Begriff "Neumark" ist Mitte des 16. Jahrhunderts auf das Sternberger Land, Crossen, Schwiebus und Züllichau ausgedehnt worden. In preußischer Zeit wurde das ganze Gebiet dann dem Regierungsbezirk Frankfurt a.O. zugeordnet, wo es als Teil der Provinz Brandenburg im Deutschen Reich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges verblieb. Auch einige weiter östlich gelegene Orte der nach dem ersten Weltkrieg gebildeten zweiteiligen deutschen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen sind aus naheliegenden Gründen in die vorliegende Arbeit mit einbezogen.
Geographische Faktoren und geschichtliche Abläufe gaben der Landschaft, den Dörfern und Städten beiderseit der Oder ein gleichartiges Gepräge, das bis heute weitgehend erhalten geblieben ist und den Besucher wohltuend beeindruckt. Insbesondere sind es die allerorten weithin sichtbaren Kirchtürme, die auf der Fahrt durch die Landschaft auffallen und zu Einhalt und Einkehr einladen.
Der ursprünglich nur für die kurfürstlichen brandenburgischen Besitzungen nördlich von Warthe und Netze geprägte Begriff "Neumark" ist Mitte des 16. Jahrhunderts auf das Sternberger Land, Crossen, Schwiebus und Züllichau ausgedehnt worden. In preußischer Zeit wurde das ganze Gebiet dann dem Regierungsbezirk Frankfurt a.O. zugeordnet, wo es als Teil der Provinz Brandenburg im Deutschen Reich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges verblieb. Auch einige weiter östlich gelegene Orte der nach dem ersten Weltkrieg gebildeten zweiteiligen deutschen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen sind aus naheliegenden Gründen in die vorliegende Arbeit mit einbezogen.
Geographische Faktoren und geschichtliche Abläufe gaben der Landschaft, den Dörfern und Städten beiderseit der Oder ein gleichartiges Gepräge, das bis heute weitgehend erhalten geblieben ist und den Besucher wohltuend beeindruckt. Insbesondere sind es die allerorten weithin sichtbaren Kirchtürme, die auf der Fahrt durch die Landschaft auffallen und zu Einhalt und Einkehr einladen.
Einband: | gebunden |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 88 |
Erscheinungsjahr: | 2008 |
Breite x Höhe: | 24.5x28 |
Weiterführende Links zu "Kirchen der Neumark"
Artikeltags zu "Kirchen der Neumark"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Kirchen der Neumark"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen