- Artikel-Nr.: 9783869290942
Beschreibung
Inhalt
Das Heft 2011 der Reihe "Sorbische Kostbarkeiten" beleuchtet einzelne Aspekte der kulturellen Entwicklung der Sorben und vermittelt tiefere Einblicke in die kulturelle, wirtschaftliche und symbolische Vielfalt dieser Minderheit in der Niederlausitz. Ein Fokus liegt auf der Rolle der Wendischen Volksbank in Cottbus während der Weimarer Republik. Diese Bank war nicht nur ein wirtschaftlicher Knotenpunkt, sondern auch ein kultureller Treffpunkt, der die Beziehungen zwischen der sorbischen und deutschen Bevölkerung förderte und für die Gemeinschaft eine wichtige Funktion übernahm.
Ein weiterer Aspekt des Buches ist die Bedeutung der niedersorbischen Sprache, die sich in der Öffentlichkeit zwischen dem 19. Jahrhundert und der Mitte des 20. Jahrhunderts etablierte. Die Analyse dieser Schrift zeigt, wie Sprache Identität stiftet und im öffentlichen Raum Präsenz erhält – ein starkes Zeichen für den kulturellen Ausdruck der Sorben. Zudem untersucht das Buch die sorbische Gedenkkultur und deren möglicherweise einzigartige Elemente, darunter die Tradition, Gräber mit Glaskugeln zu schmücken. Es wird hinterfragt, ob diese Form der Grabgestaltung eine regionale Besonderheit darstellt und welche symbolischen Bedeutungen sie möglicherweise trägt. Abgerundet wird die Erkundung der sorbischen Kultur durch die Betrachtung des Hahns in Erntebräuchen. Die Figur des Hahns, der in verschiedenen Ritualen rund um die Ernte verwendet wird, beleuchtet die sorbische Brauchtumsgeschichte und ihre symbolische Dimension, die tief in der Lebensweise der sorbischen Gemeinschaft verwurzelt ist.
Zusammenfassend bietet das Buch eine facettenreiche Darstellung der sorbischen/wendischen Kultur und zeigt, wie diese Kultur trotz politischer und gesellschaftlicher Veränderungen in der Region verwurzelt bleibt. Von wirtschaftlicher Bedeutung über sprachliche Identität bis hin zu einzigartigen Bräuchen und Symbolen zeichnet der Text ein Bild einer lebendigen und vielfältigen Kultur, die sich stetig weiterentwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Sorbische/Wendische Institutionen in der Weimarer Republik. Zur Geschichte der Cottbuser Filiale der Wendischen Volksbank/Serbska ludowa banka (Peter Schurmann)
- Niedersorbische/Wendische Beschriftungen in öffentlichen Bereichen der Niederlausitz zwischen dem 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts (Alfred Roggan, Katja Atanasov, Simon Roggan)
- Glaskugeln als Grabschmuck - eine vergessene Gedenkkultur auf "Wendengräbern"? (Alfred Roggan)
- Der alte Hahn soll kein Ei legen. Der Hahn in sorbischen Erntebräuchen (Werner Meschkank)
Einband: | paperback |
Seitenzahl: | 110 |
Titelart: | Buch |
Sprache: | deutsch - sorbisch |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Region: | Niederlausitz |
Thema: | Sorben und Wenden |
Weitere Informationen
Alfred Roggan |
Neu im Shop |
Peter Schurmann |
Sorben und Wenden |
Werner Meschkank |