Studien zur barocken Baukultur in Berlin-Brandenburg

Studien zur barocken Baukultur in Berlin-Brandenburg
30,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auf Lager. Lieferzeit ca. 2-3 Werktage

  • 9783930850242
Klappentext: Die Barockarchitektur in Berlin-Brandenburg ist in ihren unterschiedlichen... mehr

Beschreibung

Klappentext:
Die Barockarchitektur in Berlin-Brandenburg ist in ihren unterschiedlichen Facetten noch wenig erforscht. Die Studien des Bandes sind diesem Thema gewidmet und beschäftigen sich vorwiegend mit einzelnen Herrenhäusern, die sich formal oder funktional aus der Bauproduktion des frühen 18. Jahrhunderts herausheben. Eine Untersuchung der Berliner Parochialkirche rundet das Bild der erstaunlich variationsreichen Baukunst dieser Zeit ab.
Die in diesem Band gesammelten Beiträge wenden sich vorwiegend an Interessenten der Fächer Kunstgeschichte, Geschichte und Historische Landeskunde. Durch die enge Verbindung historischer und kunsthistorischer Methoden ergeben sich neue Einsichten; zugleich werden fruchtbare Ansätze zu einer interdisziplinären Kulturgeschichte entwickelt - ein Bereich, der leider im traditionellen Fächerkanon deutscher Universitäten fehlt.

Vorwort:
Die in diesem Band versammelten Studien gehen auf fachübergreifende Seminare zurück, die von den beiden Unterzeichneten - Historiker der eine, Kunsthistoriker der andere - in den letzten Jahren zum Thema "Adelskultur der Neuzeit im Raum Berlin-Brandenburg" an den Universitäten Potsdam und Berlin (FU) abgehalten worden sind. Dabei war bald zu erkennen, daß auch von Kunstwerken aus einer vergleichsweise kargen Kulturlandschaft Faszination ausgehen kann. Eine Gruppe von Studenten beider Fächer hat sich jedenfalls auch weiterhin intensiv mit diesem Themenbereich beschäftigt: unter anderem erwuchs daraus das bereits weit fortgeschrittene Projekt einer kommentierten Neubearbeitung der brandenburgischen Herrenhäuser im Standardwerk von Alexander Duncker "Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der Ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preußischen Monarchie..." (Berlin 1857-1883). Ferner steht eine komplette Dokumentation der Bauwerke in Berlin-Brandenburg aus dem 1945 verbrannten Reiseskizzenbuch des Architekten Christoph Pitzler (1657-1707) kurz vor der Vollendung.
Auch die Initiative zu der hier vorliegenden Publikation ging von den Mitgliedern dieser Arbeitsgruppe aus, in diesem Fall durchwegs Absolventinnen bzw. Studentinnen des Faches Kunstgeschichte. Es ist jedoch - wie wir meinen: sehr zum Vorteil der Texte - erkennbar geblieben, daß die Beschäftigung mit der Nachbardisziplin zu einer Erweiterung des Erkenntnisinteresses geführt hat, die den hier behandelten Themen überaus angemessen ist.
Der Schwerpunkt liegt auf den barocken Herrenhäusern der Mark Brandenburg. Vier der Beiträge untersuchen einzelne Adelssitze, die sich formal und/oder funktional aus der Bauproduktion des frühen 18. Jahrhunderts herausheben; zumeist werden dabei enge Bezüge zur Berliner Architektur dieser Epoche erkennbar. Direkt wie indirekt gerät damit die Bedeutung des künstlerischen Geschehens am Berliner Hof in der "ersten Königszeit" der Jahre um 1700 in den Blickpunkt. Somit gliedert sich auch die Studie über die Berliner Parochialkirche sinnvoll in den Gesamtrahmen dieses Bandes ein.
Jeder der Beiträge enthält nach unserer Meinung neue und bedenkenswerte Ergebnisse, sei es in der Dokumentation, der Analyse oder der Interpretation der jeweiligen Objekte; sie können für die wissenschaftliche Öffentlichkeit beider Fächer, Geschichte wie Kunstgeschichte, von Bedeutung sein. Hier bieten sich fruchtbare Ansätze zu einer fachübergreifenden Kulturgeschichte - ein Bereich, der leider im traditionellen Fächerkanon deutscher Universitäten nicht aufscheint.
Unser Dank gilt den Autorinnen und ihrem Engagement, ferner Melanie Mertens und Doris Müller-Ziem (Kunsthistorisches Institut der FU Berlin) für Hilfe bei der Erstellung der Druckvorlage - und ganz besonders der unbürokratisch gewährten finanziellen Unterstützung der Drucklegung durch die Gerda-Henkel-Stiftung (Düsseldorf).

Peter M. Hahn - Universität Potsdam
Hellmut Lorenz - Freie Universität Berlin

Inhalt:

1. Vorwort S.7
2. Melanie Mertens: Entwurfs- und Baugeschichte der Berliner Parochialkirche 1694-1701. Der Einfluss der italienischen Renaissancearchitektur auf den Entwurf Nerings S.9
3. Monika Kleiner: Schloss Kossenblatt S.37
4. Nicola Riedel-Bröcker: Das Herrenhaus in Prötzel - ein Beispiel außergewöhnlicher märkischer Barockarchitektur S.57
5. Monika Loddenkemper: Überlegungen zur barocken Baugestalt des Schlosses Roskow, Kreis Potsdam-Mittelmark S.73
6. Christiane Salge: Das Herrenhaus Reckahn - Ein "Lustgebäude" in der Mark Brandenburg? S.89

Einband: paperback
Seitenzahl: 110
Titelart: Buch
Erscheinungsjahr: 1996
Region: Oder-Spree-Seengebiet
Thema: Architektur, Schlösser und Herrenhäuser

Weitere Informationen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen