Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783931836146
Verlagsinfo: Zisterziensisches Bauen in Brandenburg und Norddeutschland, aber auch in... mehr
Produktinformationen "Architektur im weltlichen Kontext"
Verlagsinfo:
Zisterziensisches Bauen in Brandenburg und Norddeutschland, aber auch in Schlesien und Wales wird in seinem Kontext gesehen – im komplizierten Wechselspiel geistiger und weltlicher politischer Kräfte, in das es eingebettet war und dem es Ausdruck verlieh.
Die Zisterzienser versuchten programmatisch, sich weltlich-politischen Indienstnahmen zu entziehen. Jedoch existierten vor allem an der Peripherie dieser weiten Ordenslandschaft mit ihrer länderübergreifenden Organisationsstruktur häufig Verhältnisse, die das Ideal mehr oder weniger unterliefen. Ihren Niederschlag fanden die Abweichungen von der Regel nicht zuletzt in der Architektur. Eines der markantesten Beispiele ist die Westfassade der Choriner Klosterkirche – eine Reminiszenz an einen romanischen Kaiserdom. Der Wunsch, monastisches Ideal und weltlichen Herrschaftsanspruch sinnfällig zu vereinen, erbrachte für die architektonische Gestaltung völlig neue Möglichkeiten.
Zisterziensisches Bauen in Brandenburg und Norddeutschland, aber auch in Schlesien und Wales wird in seinem Kontext gesehen – im komplizierten Wechselspiel geistiger und weltlicher politischer Kräfte, in das es eingebettet war und dem es Ausdruck verlieh.
Die Zisterzienser versuchten programmatisch, sich weltlich-politischen Indienstnahmen zu entziehen. Jedoch existierten vor allem an der Peripherie dieser weiten Ordenslandschaft mit ihrer länderübergreifenden Organisationsstruktur häufig Verhältnisse, die das Ideal mehr oder weniger unterliefen. Ihren Niederschlag fanden die Abweichungen von der Regel nicht zuletzt in der Architektur. Eines der markantesten Beispiele ist die Westfassade der Choriner Klosterkirche – eine Reminiszenz an einen romanischen Kaiserdom. Der Wunsch, monastisches Ideal und weltlichen Herrschaftsanspruch sinnfällig zu vereinen, erbrachte für die architektonische Gestaltung völlig neue Möglichkeiten.
Einband: | paperback |
Titelart: | Buch |
Seitenzahl: | 180 |
Erscheinungsjahr: | 2001 |
Reihe: | Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser |
Weiterführende Links zu "Architektur im weltlichen Kontext"
Architektur im weltlichen Kontext finden Sie auch in dieser Kategorie:
Überblicke und Sammlungen |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Architektur im weltlichen Kontext"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen