
- Artikel-Nr.: 9783910447264
Beschreibung
Inhalt
Das vorliegende Heft beschäftigt sich mit dem Schloss oder auch Herrenhaus Dahlwitz-Hoppegarten, im Ortsteil Dahlwitz gelegen. Das Schloss Dahlwitz-Hoppegarten wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. Der Besitzer Henning von Treskow lies dazu den Vorgängerbau derer von Marschall abreißen und beauftragte den renommierten Architekten Friedrich Hitzig mit dem Entwurf. Die Autorin Astrid Fritsche stellt dabei fest, dass Hitzig das Gebäude eigentlich an anderer Stelle geplant zu haben scheint. Weiterhin bemerkt sie, dass das Schloss mehr den Wohnzwecken der Besitzer angepasst war und weniger der Repräsentation diente. Ein weiterer größerer Abschnitt der Broschüte beschäftigt sich mit dem von Peter Josef Lenné angelegten Landschaftsgarten, ein kürzerer mit mit den Gebäuden der Gutswirtschaft. In einem eigenen Kapitel widmet sich die Autorin der Dorf- und Patronatskirche.
Inhaltsverzeichnis
- Die Ortslage und Ortsgeschichte von Dahlwitz-Hoppegarten
- Das Herrenhaus
- Der Garten des Rittergutes Dahlwitz
- Die Gutsgebäude
- Die Dorf- und Patronatskirche
Einband: | geheftet |
Titelart: | Broschüre |
Seitenzahl: | 30 |
Reihe: | Schlösser und Gärten der Mark |
Region: | Oder-Spree-Seengebiet |
Thema: | Architektur |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Weitere Informationen
Architektur und Denkmalpflege |
Hoppegarten b. Berlin |
Kunstgeschichte |
Neu im Shop |
Neuerscheinungen |
Schlösser, Burgen, Herrenhäuser |
Schlösser, Burgen, Herrenhäuser |